Expeditionen ins Tierreich XXL
Montag, 18. April 2022, 11:25 bis
12:55 Uhr
Hoch im Norden Europas liegt das Reich der Braunbären: Verborgen in den Wäldern von Finnland, Schweden und Norwegen leben bis heute mehrere Tausend Bären. Mitten im Winter, wenn draußen meterdicker Schnee ihre Höhle bedeckt, bringen die Weibchen ihre Jungtiere zur Welt. Monatelang bleiben die Bärenjungen dicht bei der Mutter, werden von ihr gewärmt und gesäugt - bevor die Drillinge im Frühjahr beginnen, ihre Welt außerhalb der Höhle zu erkunden.
Der Winter in Skandinavien ist unerbittlich
Gemeinsam mit der "Bärenbande" geht dieser außergewöhnliche Naturfilm auf Entdeckungsreise in Skandinaviens wilde Wälder - in die Heimat der mächtigen Elche und cleveren Wölfe, zu den seltenen Waldrentieren und segelnden Gleithörnchen. Eisiger Wind, kaum Tageslicht und immer wieder Schnee - der Winter in Skandinavien ist unerbittlich! Braunbären verkriechen sich monatelang, halten Winterruhe in ihrer Höhle. Dabei hat selbst die kalte Jahreszeit ihre Experten: Der Bartkauz ist auch im Winter ein extrem erfolgreicher Jäger, denn die große Eule fixiert ihre Beute nicht nur mit den Augen - sondern hört Nagetiere sogar unter dem Schnee!
Endlich erreicht das Frühjahr die Wälder
Endlich gewinnen Sonne und Wärme wieder die Oberhand - das Frühjahr erreicht Skandinaviens Wälder. Zum ersten Mal verlässt die Bärenmutter mit ihren Drillingen die schützende Höhle - und was gibt es für die Winzlinge da draußen nicht alles zu entdecken! Eine alte Spechthöhle ist auch das neue Zuhause der Schellenten-Familie: Für die Entenmutter ein perfekt geschützter Ort, um ihre Eier zu legen. Doch ihre Küken sind Nestflüchter - schon kurz nach dem Schlupf wollen die kleinen Federknäuel das Nest in luftiger Höhe verlassen. Dabei können sie noch längst nicht fliegen! Es gibt nur eine Möglichkeit - die Küken müssen in die Tiefe springen. Was folgt, ist die erste und vielleicht größte Mutprobe ihres Lebens!
Die Bärenmutter muss ständig auf der Hut sein
Gemeinsam mit ihrer Mutter streifen die Bären-Drillinge durch den Wald: Was kann man fressen und was nicht? Das muss der Nachwuchs erst lernen. Bei ihren Ausflügen begegnet die Familie vielen Tieren, auch Artgenossen! Doch gerade die meinen es nicht immer gut mit den kleinen Bären: Fremde, ausgewachsene Männchen sind eine ernste Gefahr: Sie töten die Jungtiere, die nicht ihre eigenen sind, um mit deren Mutter selber Nachwuchs in die Welt zu setzen. Sogar fremde Bärenweibchen sind den Kleinen nicht immer wohlgesonnen - also muss die Mutter mit ihren Drillingen ständig auf der Hut sein!
Eine Naturdokumentation der besonderen Art
Alles andere als einfach - gerade ihr Kleinster macht gerne mal eine "Extratour". Drei Jahre lang arbeiteten die renommierten Tierfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg für die Aufnahmen in diesem Film. Viele hundert Drehtage verbrachten sie in den Wäldern Nordeuropas. Mit viel Geduld und noch mehr Know-how gelangen ihnen äußerst seltene und spannende Verhaltensaufnahmen aus der Wildnis Skandinaviens. "Die Bärenbande" ist eine 90-minütige Naturdokumentation der besonderen Art - und für die ganze Familie.
Zusätzliche Aufnahmen:
Jan Henriksson, Rolf Steinmann, Oliver Goetzl, Kari Kemppainen, Joosep Matjus, Florian Leo
Wir danken: Hannu Hautala, Benjam Pöntinen, Antti Leinonen, Markus Sirkka, Hannu Huttu, Stefano Unterthiner, Ari Sääski, Sami + Lassi Rautiainen, Jani + Markku Määttä, Eero Kortelainen, Eero Kemilä, Tom Arnbom, Juhani Heiskanen, Jari Peltomäki, Jani Länkinen, Martti Haapala.
Die Aufnahmen der Bärenjungen innerhalb der Höhle sowie ihr erstes Spielen vor der Höhle wurden aus Tierschutzgründen nicht in freier Wildbahn gedreht. Alle anderen Bären-Aufnahmen im Film sind in der skandinavischen Wildnis entstanden.
- Redaktion
- Ralf Quibeldey
- Produktionsleiter/in
- Eva-Maria Wittke
- Sina Knoll
- Autor/in
- Oliver Goetzl
- Regie
- Oliver Goetzl
- Autor/in
- Susanne Lummer
- Kamera
- Ivo Nörenberg
- Sprecher/in
- Martin Umbach
- Musik
- Kolja Erdmann
- Schnitt
- Klaus Müller
Schlagwörter zu diesem Artikel
Tiere
