Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Der spannende Grenzbereich zwischen Wasser und Land

Sendedatum: 30.11.2022 | 21:00 Uhr

Der südamerikanische Küstenotter ist der kleinste Meeressäuger der Welt; von der Nase bis zur Schwanzspitze misst er kaum über einen Meter. © NDR/doclights/Silverback Films 2015/Marcelo Flores

1 | 5 Der südamerikanische Küstenotter ist der kleinste Meeressäuger der Welt; von der Nase bis zur Schwanzspitze misst er kaum über einen Meter.

© NDR/doclights/Silverback Films 2015/Marcelo Flores

An der Küste Thailands haben Langschwanzmakaken sich auf die Nahrung spezialisiert, die die Ebbe nach und nach freigibt. Dabei verwenden sie Steine als Werkzeug, um Muschelschalen aufzubrechen. © NDR/doclights/Silverback Films 2015/Alex Page

2 | 5 An der Küste Thailands haben Langschwanzmakaken sich auf die Nahrung spezialisiert, die die Ebbe nach und nach freigibt. Dabei verwenden sie Steine als Werkzeug, um Muschelschalen aufzubrechen.

© NDR/doclights/Silverback Films 2015/Alex Page

Dieser Oktopus lebt an der Küste von Nordaustralien und ist die einzige Tintenfisch-Art, die sich auch an Land fortbewegen kann. Die Art wurde erst 2011 entdeckt und erhielt bisher keinen wissenschaftlichen Namen. © NDR/doclights/Silverback Films 2015/Peter Bassett

3 | 5 Dieser Oktopus lebt an der Küste von Nordaustralien und ist die einzige Tintenfisch-Art, die sich auch an Land fortbewegen kann. Die Art wurde erst 2011 entdeckt und erhielt bisher keinen wissenschaftlichen Namen.

© NDR/doclights/Silverback Films 2015/Peter Bassett

Der Braunbär jagt im flachen Wasser nach Lachsen. Während der Lachswanderung deckt er fast 90 Prozent seines jährlichen Energiebedarfs. © NDR/doclights/Silverback Films 2015/Oliver Scholey

4 | 5 Der Braunbär jagt im flachen Wasser nach Lachsen. Während der Lachswanderung deckt er fast 90 Prozent seines jährlichen Energiebedarfs.

© NDR/doclights/Silverback Films 2015/Oliver Scholey

Ein Orca schnellt auf den Strand der argentinischen Halbinsel Valdés und greift eine junge Mähnenrobbe. Weniger als die Hälfte ihrer Angriffe sind erfolgreich. © NDR/doclights/Silverback Films 2015/Mandi Stark

5 | 5 Ein Orca schnellt auf den Strand der argentinischen Halbinsel Valdés und greift eine junge Mähnenrobbe. Weniger als die Hälfte ihrer Angriffe sind erfolgreich.

© NDR/doclights/Silverback Films 2015/Mandi Stark

Auf Leben und Tod - Die Küste

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 30.11.2022 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Der-spannende-Grenzbereich-zwischen-Wasser-und-Land,auflebenundtod102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk