DAS!
Mittwoch, 10. Juni 2020, 18:45 bis
19:30 Uhr
Donnerstag, 11. Juni 2020, 05:15 bis
06:00 Uhr
Künstliche Intelligenz wird in unseren Alltag einziehen - aber in welcher Form das geschieht, können wir steuern, sagt die Professorin Katharina Zweig. Die Informatikerin ist Expertin, wenn es um Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz geht. Sie berät den Deutschen Bundestag, kümmert sich um den Dieselskandal, Kaufvorschläge bei Amazon oder Sitzplatzvergabe in Flugzeugen.
Ob es um eine umstrittene Corona-App geht, um Roboterhunde zur Überwachung von Corona-Sündern in Singapur oder Verschwörungsmythen im Netz - hinter all diesen Begriffen stecken letztlich Algorithmen, also Codes mit Anweisungen für Computer. Künstliche Intelligenz kann in sozialen Medien Krankheitswellen entdecken, birgt aber auch Gefahren, wenn zum Beispiel Länder solche Systeme verwenden, um Risikowerte für künftiges kriminelles Verhalten zu berechnen.
Katharina Zweig will Menschen das Gefühl des Kontrollverlustes nehmen, das viele beschleicht, wenn es um Algorithmen geht. Und stattdessen Software mit Moral verknüpfen, das heißt unsere Werte und Ethik in eine Welt einbringen, in der Maschinen Entscheidungen treffen.
- Moderation
- Inka Schneider
- Redaktion
- Sabine Doppler
