Nachrede auf Klara Heydebreck

Montag, 08. August 2022, 00:05 bis 01:05 Uhr

Winter 1969: Am 10. März begeht Klara Heydebreck (geboren am 16.07.1896) in ihrer Wohnung in Berlin Selbstmord. 50 Jahre lang hat die 72-Jährige dort gewohnt, doch ihre Nachbarn kannten sie kaum. Was hat ihr Leben ausgemacht? Und warum hat sie es sich genommen?

Heydebreck fand nicht aus Einsamkeit und Armut heraus

Bild in körniger Auflösung von Klara Heydebreck als junge Frau, aus: "Nachrede auf Klara Heydebreck". Regie: Eberhard Fechner, NDR 1970 © NDR
Obwohl Klara Heydebreck sechs Geschwister hatte, lebte am Ende ihres Lebens zurückgezogen und vereinsamt.

Eberhard Fechner begibt sich für seinen im selben Jahr erschienen Film auf die Spurensuche nach Klara Heydebreck, die im Alter in ärmlichen Verhältnissen und vereinsamt lebte. Sie war das jüngste von sieben Kindern. Ihre zwei Jahre ältere Schwester Käthe erzählt in Fechners Film, Klara sei "als Kind schon ein richtiger Sonderling" gewesen. Klara Heydebreck hat nie geheiratet. Ab 1949 bis zum Ende ihres Lebens war sie arbeitslos und lebte isoliert.

Nüchternes Porträt aus Erinnerungsfragmenten

Nur durch Zufall stieß Eberhard Fechner auf Klara Heydebreck, als er bei Recherchen auf einer Polizeidienststelle von der Meldung ihres Selbstmordes erfuhr.

Fechner recherchierte nach Freunden, Verwandten, Nachbarinnen und Nachbarn. Mit ihnen führte er für seinen Film lange Gespräche und sichtete die von Klara Heydebreck hinterlassenen Dokumente. Aus den Fragmenten montierte er nüchtern die Geschichte über die persönlichen und sozialen Verhältnisse einer vereinsamten Frau in den Wirren des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie der Nachkriegszeit.

"Nachrede auf Klara Heydebreck" mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet

Zur Bedeutung von "Nachrede auf Klara Heydebreck" sagte der Regisseur selbst: "So wie ihr Schicksal einzigartig ist, so ist das Schicksal jedes einzelnen Menschen unverwechselbar und einzigartig."

Fechners kunstvoller Montagestil lässt alle Befragten in einen Dialog über die Verstorbene treten. "Nachrede auf Klara Heydebreck" wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Dieser Film thematisiert den Selbstmord einer Frau in den 1960er-Jahren. Welche persönlichen und gesellschaftlichen Umstände Klara Heydebreck womöglich dazu geführt haben, sich das Leben zu nehmen, war damals berichtenswert und ist es heute auch. Heute können wir aber Menschen, die unter Depressionen leiden und Suizidgedanken haben, Informationen zu Anlaufstellen geben, die Hilfe leisten.

Die wichtigsten Anlaufstellen bei Depression

  • Telefonseelsorge: anonyme, kostenlose Beratung rund um die Uhr; Tel. (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222
  • Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": kostenlose Beratung von Mo bis Sa, 14 bis 20 Uhr, Tel. 116 111. Elterntelefon: Mo bis Fr, 9 bis 11 Uhr sowie Di und Do, 17 bis 19 Uhr unter (0800) 111 05 50
  • Muslimisches Seelsorgetelefon: (030) 44 35 09 821
  • Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: Mo, Di und Do, 13 bis 17 Uhr sowie Mi und Fr, 8.30 bis 12.30 Uhr. Tel. (0800) 334 45 33. Die Deutsche Depressionshilfe bietet einen Selbsttest sowie eine Übersicht zu regionalen Angeboten.
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Krankenkassen: 116 117.
  • Ambulanz der psychiatrischen Abteilung einer Klinik vor Ort - in jedem Fall bei Suizidgedanken.

Weitere Informationen
Schauspieler und Regisseur Eberhard Fechner © NDR

Eberhard Fechner: Chronist von Abgründen und Alltäglichem

Er gilt als einer bedeutendsten Dokumentarfilmer des 20. Jahrhunderts. Am 7. August 1992 starb der Schauspieler und Regisseur in Hamburg. mehr

Redaktionsleiter/in
Hans Brecht
Redaktion
Matthias Esche
Produktionsleiter/in
Harmurt Fischer
Autor/in
Eberhard Fechner
Kamera
Rudolf Körösi
Schnitt
Brigitte Kirsche
Redaktion
Großpietsch, Timo