Stand: 24.04.2025 12:30 Uhr

Hamburg: Vertrag über Regierung

 

AUDIO: Text hören (2 Min)

Hamburg hat bald eine neue Regierung.

In dieser Regierung sind 2 Parteien:

• Die SPD.

            SPD ist die Abkürzung für Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

• Und die Grünen.

Die 2 Parteien haben jetzt gesagt:

           Wir haben einen Vertrag gemacht.

Dieser Vertrag ist ein Koalitions·vertrag.

            Bei einem Koalitions·vertrag sagen mehrere Parteien:

                        Wir wollen zusammen regieren.

In dem Vertrag stehen die wichtigsten Themen von den 2 Parteien.

Sie wollen zum Beispiel mehr Wohnungen bauen.          

Und sie wollen das Parken in Hamburg besser planen.

           

Der neue Koalitions·vertrag ist noch nicht gültig.

Am Sonnabend ist eine Abstimmung bei der SPD.

Und am Montag bei den Grünen.

Dann sagen die Mitglieder:

            Wir sind für den Koalitions·vertrag.

            Oder wir sind gegen den Koalitions·vertrag.

Wahrscheinlich stimmen die Mitglieder von den 2 Parteien für den Koalitions·vertrag.

 

Peter Tschentscher bleibt Bürger·meister

Bürger·meister von Hamburg soll Peter Tschentscher bleiben.

Er ist von der SPD.

            Ein Bürger·meister ist der Regierungs·chef von einer Stadt.

Die Zweite Bürger·meisterin soll Katharina Fegebank bleiben.

Sie ist von den Grünen.

In der neuen Regierung sollen 7 Senatoren von der SPD sein.

           Ein Senator gehört zur Regierung.

           Und ein Senator ist zuständig für einen bestimmten Bereich in der Politik.

Zum Beispiel:

• Der Finanz·senator.

           Der Finanz·senator kümmert sich zum Beispiel um das Geld der Stadt.

• Und der Bildungs·senator.

           Der Bildungs·senator kümmert sich zum Beispiel um die Schulen.

 

Die Grünen haben in der neuen Regierung 4 Minister.

Zum Beispiel:

• Den Verkehrs·senator.

           Der Verkehrs·senator kümmert sich zum Beispiel um die Straßen der Stadt.

• Und den Umwelt·senator.

           Der Umwelt·senator kümmert sich zum Beispiel um den Klima·schutz.

 

Die neu gewählte Bürger·schaft kommt am 7. Mai zusammen.

Dann soll sie die neue Regierung wählen.

 

Diese Nachricht ist vom 24. April 2025, 15 Uhr

Mehr Nachrichten vom 24. April finden Sie hier.

 

Sie wollen zurück zu den Nord·deutschen Nachrichten in Leichter Sprache?

Dann klicken Sie hier.     

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 24.04.2025 | 08:00 Uhr

Buchstaben liegen bunt verstreut. © dpa picture alliance Foto: Oliver Berg

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Wir wollen Ihnen diese Regeln erklären. mehr

Eine Zeichnung: Ein Mann mit aufgeklapptem Buch und hochgestrecktem Daumen. © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers Foto: Illustrator Stefan Albers

Der NDR in Leichter Sprache

Viele Menschen verstehen lange und schwierige Texte oft nicht. Texte in Leichter Sprache kann jeder Mensch besser verstehen. Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Das macht der NDR. mehr

Grafische Symbolisierung des Begriffes "Barrierefrei" © NDR Foto: Christian Spielmann

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr

Weitere Informationen

Katharina Fegebank (Grüne) und Peter Tschentscher (SPD) bei einer Pressekonferenz im Hamburger Rathaus. © picture alliance/dpa | Foto: Daniel Bockwoldt

Nachrichten in Leichter Sprache

Der NDR macht Nachrichten in Leichter Sprache. Diese Nachrichten sind aus Nord·deutschland. Hier können Sie diese Nachrichten lesen. Und hören. mehr

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr