Stand: 20.01.2018 13:19 Uhr

Was Schüler denken: "Lenkt ab, macht schlau"

Oft wird uns Jugendlichen gesagt: "Handys machen Euch dumm!" Wir wollen zum Thema Stellung nehmen. Was haben Teenager selbst zu sagen? Wir haben Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse vom Pädagogium Schwerin nach ihrer Meinung zur These gefragt. Eine Auswertung von Marion Oswald, NDR Newcomernews Online-Redaktion.

VIDEO: Verblödet durch Smartphones? Schüler fragen nach (6 Min)

Viele Jugendliche wehren sich gegen die These, Handys würden sie dumm machen. Sie argumentieren, dass Smartphones - vor allem in der Schule - durchaus beim Lernen helfen können. Über Social-Media-Kanäle und Videoplattformen wie YouTube könnten Jugendliche Wissen vertiefen, sich nicht Verstandenes veranschaulichen. Wer Schulstoff verpasst habe oder nicht hinterhergekommen sei, könne so Unterrichtsthemen im eigenen Tempo nacharbeiten. Außerdem, argumentieren die Jugendlichen, lernen sie selbst schon früh, wo Wissen zu finden ist: Jeder Teenager könne heutzutage im Handumdrehen Quellen checken und Sachverhalte recherchieren.

Emotionale Bedeutung des Handys nicht unterschätzen

Nicht zu unterschätzen ist die emotionale Bedeutung des Smartphones für uns Jugendliche. Über den mobilen Wissensspeicher hinaus verkörpert das Handy eine Sammlung persönlicher Erinnerungen, Orte, Nachrichten und vor allem Fotos und Musik. Teenager haben das Telefon immer dabei, es ist ihnen ein ständiger Begleiter - durch alle Lebens- und Stimmungslagen.

Schüler des Pädagogiums Schwerin gucken auf ihre Smartphones © NDR Foto: NDR
AUDIO: "Ich glaube nicht, dass ich verblöde" (11 Min)

Immer erreichbar - ständig potentiell abgelenkt

Viele junge Menschen haben das Bedürfnis sich mitzuteilen, ihr Leben der Welt zu zeigen - über Nachrichten, Chats, gepostete Fotos und Videos. Die ständige Erreichbarkeit, Spiele auf dem Handy und eben Social Media können im Alltag schnell ablenken. Ob die Schülerinnen und Schüler dadurch aber das Lernen vernachlässigen, ist eine Frage der eigenen Verantwortung und Disziplin, finden die von uns befragten Jugendlichen.

 

Fazit: Wer verblödet, geht falsch mit seinem Handy um

Die Neuntklässler aus unserer Umfrage sind sich einig: Smartphones können Vieles im Leben erleichtern. Die These, dass Handys dumm machen, weisen die Befragten zurück. Es komme darauf an, dass das Smartphone für Heranwachsende nicht zum Mittelpunkt des eigenen Lebens wird - ein Realitätsverlust sei unbedingt zu vermeiden. Das "Verblöden" am Handy sei nur ein möglicher Nebeneffekt falschen Medienkonsums. Die Verantwortung, sind sich die Jugendlichen sicher, liegt beim Nutzer, nicht bei seinem technischen Gerät.

Vielen herzlichen Dank an die Klasse 9g für ihre Mitarbeit!

Weitere Informationen
Schüler des Pädagogiums Schwerin gucken auf ihre Smartphones © NDR Foto: NDR

Schlaue Handys, dumme Teenager?!

Lassen Smartphones Jugendliche verblöden? Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums Schwerin sind der Frage nachgegangen und haben mit Jugendlichen, Lehrern und Experten gesprochen. mehr

Die NDR MV Top-Videos

Menschen stehen auf und um Heuballen herum. © Screenshot
1 Min

Landeserntedankfest in Neu Kaliß

Das diesjährige Wetter hat zu Ernteverlusten geführt. Trotzdem haben die Landwirtinnen und Landwirte gute Laune. 1 Min

Die kostenlose NDR MV App

Blick auf ein schwarzes Smartphone, dass die neue NDR Mecklenburg-Vorpommern App zeigt © NDR

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - NDR MV App

Nachrichten, Musik, Videos - NDR 1 Radio MV und Nordmagazin als App. Mit Livestreams, Corona-Infos für Ihre Region und direktem Kontakt ins Studio. mehr

Ein Smartphone zeigt einen Chat in der NDR MV App, in dem die App eine Liste mit Blitzern und Lasern in Mecklenburg-Vorpommern anzeigt. © ndr Foto: Christian Kohlhof

Aktuelle Blitzer in Mecklenburg-Vorpommern direkt aufs Handy

Über die NDR MV App können Sie sich jetzt eine Liste mit allen aktuellen Blitzern und Lasern aus MV schicken lassen. mehr

Livestream NDR 1 Radio MV

NDR 1 Radio MV - Ihr Lieblingsmix am Wochenende

14:00 - 19:00 Uhr
Live hörenTitelliste