Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Elbphilharmonie Orchester NDR Elbphilharmonie Orchester
  • Konzerte
  • Orchester
  • Audio & Video
  • App
  • Musikvermittlung
  • Service & Kontakt
Zurück zum Artikel

Von Schmidt-Isserstedt zu Alan Gilbert

Stand: 31.08.2018 | 12:00 Uhr

Hans Schmidt-Isserstedt, von 1945 bis 31.07.1971 Chefdirigent beim NDR Sinfonieorchester © NDR

1 | 25 Mit ihm beginnt die Reise: Am 13. Juni 1945 unterschreibt Hans Schmidt-Isserstedt einen Vertrag als Chefdirigent eines neu aufzubauenden Sinfonieorchesters. Wenige Tage später macht er sich auf die Reise durch das Sperrgebiet Schleswig-Holsteins auf der Suche nach geeigneten Musikern.

© NDR

Hans Schmidt-Isserstedt dirigiert © NDR

2 | 25 Am 1. November 1945 findet das erste öffentliche Konzert des "Sinfonieorchesters des Nordwestdeutschen Rundfunks" statt. Anlässlich der Teilung des NWDR in den Norddeutschen und den Westdeutschen Rundfunk im Jahr 1956 erhält das Orchester seinen für lange Jahre bestehenden Namen NDR Sinfonieorchester, den es erst im Jahr 2016 noch einmal ändern wird.

© NDR

Hans Schmidt-Isserstedt, seit 1945 bis 31.07.1971 Chefdirigent beim NDR Sinfonieorchester. Hier im Großen Sendesaal des Hamburger Funkhauses © NDR Foto: Hans-Ernst Müller

3 | 25 Im Juli 1971, nach über 25 Jahren an der Spitze des NDR Sinfonieorchesters, legt Schmidt-Isserstedt (hier bei einer Probe im Großen Sendesaal des Hamburger Funkhauses) das Amt des Chefdirigenten nieder. Das Orchester ernennt ihn zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit.

© NDR, Foto: Hans-Ernst Müller

Moshe Atzmon im Schwarz-weiß-Porträt (Aufnahme von 1973) © NDR Foto: Hans Ernst Müller

4 | 25 Auf die Ära Schmidt-Isserstedt folgt im August 1972 der israelische Dirigent Moshe Atzmon in der Position des Chefdirigenten.

© NDR, Foto: Hans Ernst Müller

Moshe Atzmon und das NDR Sinfonieorchester auf der Bühne der Hamburger Musikhalle (Aufnamhe vom 11. Dezember 1972) © NDR Foto: Hans Ernst Müller

5 | 25 Mit Abschluss der zyklischen Aufführung der orchestralen Hauptwerke Beethovens in der Hamburger Musikhalle beendet Atzmon 1976 vorzeitig seine Tätigkeit als Chefdirigent.

© NDR, Foto: Hans Ernst Müller

Klaus Tennstedt bei einer Probe in der Hamburger Laeiszhalle © NDR

6 | 25 Nach längerer Suche verpflichtet das NDR Sinfonieorchester 1979 Klaus Tennstedt als nächsten Chefdirigenten. Tennstedt übernimmt das Orchester in unruhigen Zeiten - lange ist unklar, ob die Länder den Staatsvertrag mit dem NDR kündigen würden.

© NDR

Klaus Tennstedt dirigiert © NDR

7 | 25 Auch mit manchen Orchesterkollegen kann sich Tennstedt oft nicht auf eine musikalische Vorstellung einigen und verlässt - teilweise brillanten gemeinsamen Produktionen zum Trotz - 1981 spektakulär während einer Konzertreise Amt und Orchester.

© NDR

Klaus Tennstedt dirigiert © picture alliance / dpa Foto: The London Philharmonic Orchestra

8 | 25 1992 kehrt er noch einmal zum NDR Sinfonieorchester zurück und führt im Rahmen einer Fernsehproduktion gemeinsam mit Geiger Nigel Kennedy Beethovens Violinkonzert auf.

© picture alliance / dpa, Foto: The London Philharmonic Orchestra

Günter Wand dirigiert das NDR Sinfonieorchester (Aufnahme von 1981) © NDR

9 | 25 Mit Günter Wand bricht 1982 dann erneut eine große Ära für das NDR Sinfonieorchester an.

© NDR

Günter Wand bei einer Probe (Aufnahme von 1983) © NDR Foto: Crowthers

10 | 25 "Tun wir es noch einmal, bitte!", erklingt es in den kommenden acht Jahren immer wieder in den Probenräumen des NDR Sinfonieorchesters. Wand ist berühmt-berüchtigt für seine unermüdliche und akribische Probendisziplin.

© NDR, Foto: Crowthers

Günter Wand und das NDR Sinfonieorchester beim Schleswig-Holstein-Festival 1988 © NDR Foto: Knut Müller

11 | 25 "Ich könnte 200 Jahre leben", bekennt Wand, "ich hätte immer noch etwas zu entdecken in einer Partitur, die ich auswendig kenne." Insbesondere seine Bruckner-Interpretationen kommen einer Neuentdeckung gleich und und seine Live-Mitschnitte gelten bis heute als Referenzeinspielungen.

© NDR, Foto: Knut Müller

Günter Wand © NDR/A. Nickolaus

12 | 25 Der gegenseitige Respekt ist groß und 1987 ernennt das Orchester Günter Wand an dessen 75. Geburtstag zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit. Bis zu seinem 90. Lebensjahr kehrt er regelmäßig zum NDR Sinfonieorchester zurück.

© NDR/A. Nickolaus

John Eliot Gardiner im Porträt © NDR Foto: Zoe Dominic

13 | 25 Unter dem Briten John Eliot Gardiner, Chef des Orchesters von 1991 bis 1994 und Experte für historische Aufführungspraxis, erschließt sich das NDR Sinfonieorchester erstmals ein größeres stilistisches Panorama.

© NDR, Foto: Zoe Dominic

Herbert Blomstedt auf dem Balkon der Musikhalle Hamburg  (Aufnahme aus den Neunziger Jahren) © NDR

14 | 25 Auf Gardiner folgt Herbert Blomstedt, dem Orchester von vielen Gastdirigaten wohlbekannt. Seine kurze Amtstzeit von 1996 bis 1998 knüpft wieder an das Repertoire der Wand-Ära an.

© NDR

Herbert Blomstedt dirigiert © Martin U.K. Lengemann

15 | 25 "Wenn es mir gelingt, die Herzen der Menschen zu bewegen, dann bin ich glücklich", so Blomstedt bei seiner Vertragsunterzeichnung 1996. Auch nach seiner Zeit als Chefdirigent bleibt der sympathische Schwede dem NDR Sinfonieorchester - mittlerweile NDR Elbphilharmonie Orchester - bis zum heutigen Tag eng verbunden.

© Martin U.K. Lengemann

Christoph Eschenbach dirigiert am Flügel sitzend © NDR Foto: Johannes Schmidt

16 | 25 Mit Christoph Eschenbach verpflichtet das Orchester 1999 einen Musiker, der als Pianist und Dirigent über große internationale Erfahrung verfügt.

© NDR, Foto: Johannes Schmidt

Christoph Eschenbach am Flügel (Festliche Wiedereröffnung des Rolf-Liebermann-Studios am 6. März 2000) © NDR Foto: Gita Mundry

17 | 25 Eschenbachs Stärke liegt in der überzeugenden Darstellung jener Werke, die in den spannenden Umbruchszeiten der Klassik in die Romantik wie auch der Romantik in die Moderne entstanden.

© NDR, Foto: Gita Mundry

Christoph Eschenbach dirigiert © dpa - Bildfunk Foto: epa Scanpix Henning Bagger

18 | 25 Wie Blomstedt kehrt auch Christoph Eschenbach nach dem Ende seiner Amtszeit 2004 als regelmäßiger Gastdirigent immer wieder zum NDR Elbphilharmonie Orchester zurück.

© dpa - Bildfunk, Foto: epa Scanpix Henning Bagger

Christoph von Dohnányi © NDR Foto: Stefan Malzkorn

19 | 25 Im Jahr 2004 folgt mit Christoph von Dohnányi ein weiterer großer Name in der Reihe der Chefdirigenten des NDR Sinfonieorchesters. Dohnányi übernimmt nach zwanzig Jahren als Music Director beim Cleveland Orchestra in den USA erstmals wieder eine feste Postition in Deutschland.

© NDR, Foto: Stefan Malzkorn

Das NDR Sinfonieorchester in der New Yorker Carnegie Hall © NDR Foto: Isabel Penzlien

20 | 25 Für ihn, der das Kulturleben in den USA wie auch in Deutschland intensiv kennengelernt hat, ist die Klangkultur Grundlage und permanente Herausforderung der gemeinsamen künstlerischen Arbeit: "Sie macht die Individualität eines Orchesters, seine Unverwechselbarkeit aus."

© NDR, Foto: Isabel Penzlien

Eröffnungskonzert des SHMF 2013 © Axel Nickolaus

21 | 25 Von Sommer 2011 an ist Thomas Hengelbrock Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters, das sich im Jahr 2016 in NDR Elbphilharmonie Orchester umbenennt. Interpretatorische Experimentierfreude und unkonventionelle Programmdramaturgie sind Markenzeichen seiner Arbeit.

© Axel Nickolaus

Thomas Hengelbrock: Porträt in der Elbphilharmonie © NDR Foto: Paul Schirnhofer

22 | 25 Hengelbrocks frische Art des Musizierens, seine inspirierende Musikvermittlung und innovative Darbietungsformen lösten bei seinem Amtsantritt eine bei Orchester, Publikum und Presse gleichermaßen empfundene Aufbruchstimmung aus.

© NDR, Foto: Paul Schirnhofer

Dirigent Thomas Hengelbrock mit Orchester bei der Eröffnung der Elbphilharmonie im großen Saal © picture alliance

23 | 25 Im Januar 2017 eröffnen Hengelbrock und das NDR Elbphilharmonie Orchester die Elbphilharmonie und initiieren anschließend die Reihe "Konzerte für Hamburg" im neuen Konzerthaus an der Elbe. Im Sommer 2018 endet die Amtszeit Hengelbrocks.

© picture alliance

Dirigent Alan Gilbert im Porträt © David Finlayson

24 | 25 Auf ihn folgt 2019 der 1967 geborene Alan Gilbert. Nach acht Jahren als Leiter der New Yorker Philharmoniker übernimmt er die Position des Chefdirigenten beim NDR Elbphilharmonie Orchester.

© David Finlayson

Konzertszene in der Elbphilharmonie Hamburg: Alan Gilbert dirigiert © NDR Foto: Peter Hundert

25 | 25 Dass die Chemie stimmt zwischen dem New Yorker und den Musikern, zeigte sich bereits in seiner Zeit als Erster Gastdirigent von 2004 bis 2015. Sein breites Repertoire vom Barock bis zur Gegenwartsmusik und sein großer Gestaltungswille machen ihn zu dem perfekten Kandidaten, die "Vision eines Orchesters im 21. Jahrhundert" voranzutreiben.

© NDR, Foto: Peter Hundert

Zurück zum Artikel
Die Chefs des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Chefdirigent: Alan Gilbert
  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/orchester_chor/elbphilharmonieorchester/Von-Schmidt-Isserstedt-zu-Alan-Gilbert,chefdirigenten102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Orchester, Chor und Konzerte

  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
  • Konzertkalender
  • NDR Elbphilharmonie Orchester
  • NDR Radiophilharmonie
  • NDR Vokalensemble
  • NDR Bigband
  • NDR das neue werk
  • NDR Jazz Konzerte
  • Musikvermittlung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk