Die NDR Blue Musik-Mischung für den Morgen: Anspruchsvoller Pop und Rock, Indie, Weltmusik, Alternative, Urban Soul und vieles mehr. Bei uns. Nirgendwo sonst.
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
Neue Alben und Songs, Interviews mit internationalen Stars und Newcomern. News und Spannendes aus der Popwelt und Musikszene aus dem World Wide Web musikjournalistisch aufbereitet.
Zu Gast im Studio ist der niederländische Elektro-Songwriter Pascal Plantinga, der das Experimentieren mit einer ganz speziellen Art des musikalischen Geschichtenerzählens verbindet.
Plantinga lebt in Hilversum und hat eine lange Beziehung zu Deutschland und deutscher Musik. In den 1980er Jahren war er ein Fan der progressiveren Form der Neuen Deutschen Welle, die aus Pioniermusikern der elektronischen Musik wie Pyrolator oder Der Plan bestand. Seit den Neunzigern macht Pascal Plantinga seine eigene Musik und veröffentlichte 2003 das von Kurt Dahlke (Pyrolator) produzierte Debütalbum "A Hammer a Day Keeps The Headache Away".
Mit ihm hat Plantinga in den vergangenen Jahren auch an seinem sechsten Album "Das Volk ist ein fressender Kadaver" gearbeitet. Das wurde gerade in der Kategorie "Electronic und Experimental" mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Nicht nur darüber wird Pascal Plantinga sicher an diesem Abend mit Moderator Olaf Maikopf live im Studio sprechen.
Ider ist ein englisches Singer-Songwriter-Duo aus London, bestehend aus Megan Markwick und Lily Somerville. Ihr Musikstil kombiniert Merkmale verschiedener Musikgenres und wird als "genreübergreifend" beschrieben. Sie haben gerade ihr drittes Album "Late to the World" veröffentlicht und sind am Montag im Bahnhof Pauli vor 500 begeisterten Zuschauern aufgetreten. Sie waren bei der Gelegenheit bei Paul Baskerville zu Gast.