Die NDR Blue Musik-Mischung für den Morgen: Anspruchsvoller Pop und Rock, Indie, Weltmusik, Alternative, Urban Soul und vieles mehr. Bei uns. Nirgendwo sonst.
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
Neue Alben und Songs, Interviews mit internationalen Stars und Newcomern. News und Spannendes aus der Popwelt und Musikszene aus dem World Wide Web musikjournalistisch aufbereitet.
Herz, Schmerz und dann der Mega-Wumm: Mit Turbo-Schnulzen wie "Babe" und "The Best of Times" sind Styx groß geworden. Sehr groß: Die US-Band hatte in den späten 70er und frühen 80ern ein Abo für die Charts. Man hatte die Formel gefunden, die aus zarten Gefühlen brausende Hymnen machte. Dabei wollten Styx eigentlich etwas ganz anderes - ein paar Schulfreunde aus Chicago hatten die Band 1972 gegründet, um verwinkelten Rock-Pfaden nachzugehen: Styx kombinierten den Prog-Rock der Yes-Schule mit griffigen Hardrock-Riffs. Und profitierten dabei von der geballten Kreativität der Musiker: handwerklich perfekt, stimmlich auf dem Weg zu immer neuen Gipfeln und beim Songwriting mit einem Händchen für die richtig guten Hooks. Bis die Hits prasselten und die Band begann, sich zu zerlegen: Alles setzen auf diese Styx-Formel für die perfekte Power-Ballade? Oder an den alten Ansprüchen feilen? In den 80ern sank allmählich der Stern der Band: Seither überwintern sie auf immer neuen Tourneen - immer noch in den großen Arenen. Und sie überwintern im Oldie-Radio, aus dem "Babe" & Co. nie wieder wegzudenken sind. Der Nachtclub rund um 50 Jahre Styx.