NDR Kultur Jazz
Samstag, 21. September 2024, 21:00 bis
21:30 Uhr
Eine Sendung von Michael Laages
Das Radio war schon da: der "Volksempfänger", eines der wichtigsten Machtmittel der nationalsozialistischen Machthaber. Und auch der Sender hatte ja überlebt - das Funkhaus von "Radio Hamburg" an der Rothenbaumchaussee, 1931 in Betrieb genommen, hatte keinen Schaden genommen in den Bombennächten des Krieges. Am 4. Mai 1945, abends um 19 Uhr, meldete sich der Sender nach nur 23 Stunden Sendepause zurück: zweisprachig, Deutsch und im Englisch der Besatzer.
Und auch der Jazz war schon da: manche der Fans hatten als öffentlich beschimpfte "Swing-Heinis" die Verfolgung durch die Nazis überlebt, und viele Soldaten brachten bei der Heimkehr Schallplatten mit aus der Fremde. Und ein junger Mann, der sich eigentlich erste Klassik-Proben oben im Saal der Musikhalle anhören wollte, entdeckte unten im Keller englische Schellack-Schätze des Jazz.
Aus dem Konzert-Keller in die Unterhaltungssendungen
Werner Burkhardt, Jahrgang 1928, gehörte zu denen, die beides zusammen brachten: das Radio und den Jazz. Er trug die Schallplatten vom Konzert-Keller in die Studios, sie fanden Platz in den Unterhaltungssendungen, die auf den alten Sendeanlagen übertragen wurden.
Immer wieder hat der 2008 gestorbene Journalist von dieser ganz frühen Radiozeit erzählt, noch bevor "Radio Hamburg" schon im Herbst 1945 zum "Nordwestdeutschen Rundfunk" (NWDR) wurde. 1952 war dann das Jahr des offiziellen Startes der Jazz-Aktivitäten im (noch) NWDR.
Hans Gertberg, Werner Burkhardt und Rolf Liebermann
Hans Gertberg, der die neue Abteilung leitete, war eigentlich Dramaturg und Regisseur im Hörspiel. Erste Konzerte weckten sein intensives Interesse am Jazz. 1957 übernahm zudem im neuen NDR der Komponist Rolf Liebermann die Musik-Abteilung - und propagierte massiv die Beschäftigung mit jener Musik, die der Schweizer vor allem in produktiven Begegnungen mit der "Neuen Musik" jener Zeit kennen und schätzen gelernt hatte.
Als Liebermann Intendant der Hamburgischen Staatsoper wird, veranstaltet er auch dort legendäre Jazz-Konzerte und im NDR hatte er zuvor Gertberg mit der Reihe der "Jazz Workshop"-Konzerte betraut und ihn und sie nach Kräften gefördert. Liebermann, Gertberg und Menschen wie Werner Burkhardt stehen am Beginn von 70 Jahren Jazz im NDR.
Mehr Jazz
Schlagwörter zu diesem Artikel
Jazz
