Stand: 17.09.2015 09:00 Uhr

Brandanschläge auf Flüchtlingsheime

NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" haben alle Berichte über Anschläge in den vergangenen Monaten ausgewertet. Danach hat es von Anfang 2015 bis Mitte September 61 Fälle von Brandstiftungen an Flüchtlingsunterkünften gegeben, bei denen ein fremdenfeindliches Motiv offensichtlich ist oder zumindest nicht ausgeschlossen werden kann. Allein seit Mitte Juli waren es 37. Nur in zehn Fällen aus diesem Jahr konnten Tatverdächtige ermittelt werden.

Karte: Brände in Flüchtlingsunterkünften 2015 - Stand: 17.9.2015, die Punkte bezeichnen die Städte, nicht den genauen Standort - blau: Brandanschläge / hellblau: Tatverdächtige ermittelt

 

Weitere Informationen
Biedermann und die Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte: wenig Aufklärung

Die Zahl der Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte ist dramatisch gestiegen. Gleichzeitig werden nach Recherchen von NDR, WDR und SZ nur wenige Fälle aufgeklärt. extern

Biedermann und die Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Biedermann als Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Fast jeden Tag brennt ein Flüchtlingsheim, doch die Täter werden selten ermittelt: Die Brandstifter denken häufig, sie agierten im Namen einer schweigenden Mehrheit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 17.09.2015 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten

Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Mitgliedsstaaten des Ostseerates. Annalena Baerbock (Die Grünen), Bundesaußenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Kristiansand im Mai 2022. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Ostseerat: Baerbock will russische Spaltungsversuche verhindern

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock äußert sich vor dem Ostseerat in Wismar kritisch über Russland. mehr