Schilder zeigen die Schriftzüge "Finanzbehörde" und "Rechnungshof" am Gebäude des Rechnungshofes und der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt
Schilder zeigen die Schriftzüge "Finanzbehörde" und "Rechnungshof" am Gebäude des Rechnungshofes und der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt
Schilder zeigen die Schriftzüge "Finanzbehörde" und "Rechnungshof" am Gebäude des Rechnungshofes und der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt
AUDIO: Rechnungshof überprüft Hamburger Fraktionen (1 Min)

Hamburger Rechnungshof bemängelt kleine Ungenauigkeiten

Stand: 05.09.2023 07:36 Uhr

Regelmäßig prüft der Hamburger Rechnungshof die Ausgaben der Stadt. Er guckt also, was mit dem Geld der Steuerzahler und -zahlerinnen passiert. Diesmal wurden die Rechnungen der Bürgerschaftsfraktionen aus dem Jahr 2020 unter die Lupe genommen.

Es sind keine ganz großen Sünden, die dem Hamburger Rechnungshof ins Auge gestochen sind, aber viele kleine Ungenauigkeiten. Der Bericht dazu steht jetzt online. Beispielsweise fehlten nach Angaben der Prüferinnen und Prüfer in einigen Fällen die genauen Nachweise, wofür eine Bürgerschaftsfraktion Geld ausgegeben hatte. Oder eine Fraktion hat Gelder nicht nur für die Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben, sondern für Werbegeschenke, die keinen Bezug zur Rathaus-Arbeit hatten. In Einzelfällen wurden auch Bewirtungskosten für Abgeordnete aus Fraktionsgeldern bezahlt. Und eine Fraktion hatte keine abschließende Abrechnung vorgelegt, nachdem sie nach der Wahl aus der Bürgerschaft ausgeschieden war.

Steuergeld nicht ordnungsgemäß verwendet

Genau 127 Rechnungsposten hat der Rechnungshof überprüft. In zehn Fällen wurden Steuergelder durch Fraktionen nicht ordnungsgemäß verwendet, schreibt der Rechnungshof in seinem Bericht - das waren insgesamt 1.200 Euro beziehungsweise 0,5 Prozent der geprüften Gelder. Fraktionen, also Zusammenschlüsse von Abgeordneten einer Partei, bekommen für ihre Arbeit je nach Größe Steuergelder - beispielsweise für ihre Angestellten oder für Veranstaltungen.

Der Hamburger Rechnungshof

Der Rechnungshof überprüft, ob die Freie und Hansestadt Hamburg ihren Haushalt ordnungsgemäß und sparsam geführt hat. Er prüft auch die landesunmittelbaren Anstalten, etwa die Stadtreinigung oder Stadtentwässerung sowie die Hochschulen. Der Rechnungshof ist unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen, sodass er sich auch offene Kritik am Senat erlauben kann. Mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Rechnungshof beschäftigt, vor allem Juristen, Verwaltungswirte, Finanzwirte, Ingenieure, Kaufleute, Volkswirte und Betriebswirte.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 05.09.2023 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Melanie Leonhard (r-l), Landesvorsitzende der SPD Hamburg, Leon Alam, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg, und Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg, kommen nach den Sondierungsgesprächen aus dem Kurt-Schumacher-Haus im Stadtteil St. Georg. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger SPD wählt die Grünen für Koalitionsgespräche

Nach der Bürgerschaftswahl geht es in Hamburg wohl mit Rot-Grün weiter: Der SPD-Landesvorstand hat sich für Koalitionsverhandlungen mit den Grünen entschieden. mehr