1970 eröffnete das Alstertal Einkaufszentrum. Was heute das größte Shoppingcenter in Norddeutschland ist, war vor 40 Jahren eine umstrittene Sensation.
Video
Vier Jahrzehnte Atomkraftwerke - von der umjubelten Inbetriebnahme des Forschungsreaktors Geesthacht 1958 bis zur ersten "Leukämie-Studie" 1994. Und der Streit geht weiter.
5 Min
Am 9. November 1938 brennen die Synagogen - auch in Hamburg. 15 Jahre nach dem Krieg wird in der Hansestadt eine neue Synagoge eingeweiht. Das Hamburg Journal berichtet 2010 zum 50-jährigen Bestehen.
5 Min
Greenpeace feiert in Hamburg seinen 30. Geburtstag und blickt zurück. Die ersten Aktivisten aus Kanada kämpften gegen Atomtests und später für den Schutz der Wale.
4 Min
Der Überseehandel nach Afrika ist in Hamburg seit Generationen mit der Kaufmannsfamilie Woermann fest verbunden. Zum 130. Mal jährt sich nun der Todestag Woermanns.
5 Min
Ein Marsch von mehr als 7.000 SA-Leuten durch Altona provoziert am 17. Juli 1932 insgesamt 18 Tote. Was genau passierte damals und wer hat die tödlichen Schüsse zu verantworten?
5 Min
Der Nylonstrumpf ist im Jahre 1940 als Massenprodukt auf dem Markt gekommen und seither nicht mehr wegzudenken. Fein, zart und verführerisch ist er bis heute geblieben.
3 Min
Er ist ein sehr buntes Objekt mit einigen Ecken und Kanten und kaum einer hätte vor 30 Jahren gedacht, was für eine Denksport-Welle der Zauberwürfel auslösen würde.
5 Min
700 Demonstranten nahmen am ersten Christopher Street Day vor 30 Jahren in Hamburg teil. Der Umzug von bekennenden Schwulen und Lesben war damals eine Sensation.
2 Min
Gustav Mahler sagte über sich selbst: "Es ist unglaublich, was ich hier in Hamburg zusammendirigiere." Obwohl er nur sechs Jahre hier lebte war der Komponist hier vor mehr als 100 Jahren ein Star.
2 Min
Die Gründung der Hamburger Filmförderung im Jahre 1980 ging auf die Initiative vieler Filmemacher zurück und sie hatte Modellcharakter für ganz Deutschland.
4 Min