Rosenkranz in aufgeschlagener Bibel © fotolia Foto: Uwe Landgraf

Rosenkranz - Auf das Leben Jesu mit Marias Augen schauen

Stand: 06.10.2022 09:30 Uhr

Der Oktober gilt schon seit vielen Generationen als Marien-Monat, in dem der Rosenkranz besonders oft - auch für Jesus - gebetet wird. Der Rosenkranz ist eine Schnur mit 59 Perlen und einem Kreuz an einer Kette.

von Andreas Brauns

Wenn die Perlen durch die Finger gleiten, wird für jede Perle ein Gebet gesprochen. Dass der Rosenkranz gerade im Oktober gebetet wird, geht zurück auf ein Ereignis am 7. Oktober 1571 im Ionischen Meer. Damals hat eine Rosenkranz-Bruderschaft bei der Seeschlacht von Lepanto gebetet für den Sieg der christlichen Mittelmeermächte über die Flotte des osmanischen Reiches. Sie galt als unbesiegbar. Was unmöglich schien, geschah: Die Flotte der Christen siegte. Und Papst Pius V., der die Armada der "Heiligen Liga" in den Kampf geschickt hatte, führte zum Dank ein neues Fest ein: Den Gedenktag "Unserer Lieben Frau vom Siege". Heute steht er als "Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz" am 7. Oktober im katholischen Kalender.

Der Oktober ist ein traditioneller Marien-Monat

Wie der Mai, so ist auch der Oktober in der katholischen Tradition ein Marien-Monat. Und beim Rosenkranzgebet, das ein Mariengebet ist, wird auch das Leben Jesu in den Blick genommen. Von den 59 Perlen der Gebetsschnur stehen sechs für je ein Vaterunser und 53 für das klassische Mariengebet "Ave Maria". Das aber bleibt nicht bei Maria, der Mutter Jesu stehen. Es wird jeweils ein Satz zu ihrem Sohn hinzugefügt, den Christen glauben. Etwa, "den du zu Betlehem geboren hast" oder "der von Toten auferstanden ist". In jeweils zehn "Ave Maria" wird ein Satz eingefügt. Erst danach wird ein andere Glaubensaussage betrachtet. Durch die Wiederholung sollen die Betenden versuchen, mit den Augen Marias auf das Leben Jesu zu schauen und so selbst innere Ruhe finden.

Alles das ist weit davon entfernt, Maria um den Sieg in einer Schlacht zu bitten. Aber ohne die Rosenkranzgebete bei der Schlacht vor Patras im 16. Jahrhundert gäbe es die heutige Tradition nicht.

Weitere Informationen
Ein Mann sitzt in einer Kirchenbank und betet. © Kirche im NDR Foto: Christine Raczka

Gott legt keinen Wert auf formvollendete Rede

Beten sei einfach, heißt es. "Aber manchmal fehlen mir einfach die richtigen Worte", erzählt Jacqueline Rath. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 08.10.2022 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.