Eine steinerne Inschrifttafel an Synagoge in Schwerin © NDR Foto: Axel Seitz

Reichspogromnacht vor 85 Jahren - Schweriner Synagoge zerstört

Stand: 09.11.2023 11:30 Uhr

In der Reichsprogromnacht wurde die Schweriner Synagoge zwar nicht in Brand gesteckt, aber am Morgen des 10. November zerstört. NS-Leute schlugen Fenster ein und zerstörten das Dach. In der Folge wurde das Gebäude abgerissen.

von Pastorin Sarah Oltmanns

"Mama, warum steht da die Polizei?", fragt ein kleiner Junge, er geht an der Hand seiner Mutter über den Schlachtermarkt in Schwerin, mitten in der Stadt ist das, hinter dem Rathaus, vor der Synagoge. "Keine Ahnung", sagt die Mutter. Sie zieht am Arm des Jungen, damit er weitergeht.

Sie kommen an mir vorbei, daher spreche ich sie an, sage: "es ist Freitag, also der jüdische Sabbat, in der Synagoge da drüben wird daher gerade Gottesdienst gefeiert, und leider können es Jüdinnen und Juden in diesen Tagen nicht mehr machen, ohne Polizeischutz." Die Mutter reagiert nicht, geht einfach weiter.

Pogromnacht - Synagogen in Mecklenburg-Vorpommern brennen

Ob das heute vor 85 Jahren auch schon so war, als gegen 5.20 Uhr morgens zuerst die Synagoge in Güstrow brannte? Dann in Rostock, Parchim und Neubrandenburg? "Mama, warum brennt das Haus da, mit dem Stern am Fenster?" "Mama, warum ist da keine Feuerwehr?" "Warum löscht da niemand?" War es damals auch so, dass Menschen dort einfach vorübergegangen sind, nichts gesehen haben und gehört?

Wenn ich mir heute etwas wünschen dürfte, dann wäre es, dass wir wenigstens nach dem "Warum" fragen. "Warum ist das so?" So wie der kleine Junge es tat, direkt vor der Synagoge in Schwerin.

Weitere Informationen
Virtuelle Ansicht des Altars und der Sitzbänke in der früheren Schweriner Synagoge. © Architectura Virtualis GmbH

Alte Synagoge Schwerin: 1938 zerstört, jetzt virtuell nachgebaut

Mit einer Virtual-Reality-Brille kann das vor knapp 85 Jahren von den Nazis zerstörte Gotteshaus wieder besichtigt werden. mehr

Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild

Reichspogromnacht: Angeordneter Nazi-Terror am 9. November 1938

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

Der Polizeibeamte Wilhelm Krützfeld an seinem Schreibtisch auf dem 16. Revier in Berlin-Mitte. © CJF

Wie Wilhelm Krützfeld die Neue Synagoge vor den Nazis rettete

In der Reichspogromnacht legen SA-Leute in der Berliner Synagoge Feuer. Ein gebürtiger Schleswig-Holsteiner greift ein - und beweist Zivilcourage. mehr

Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer (2.v.l.) während der feierlichen Grundsteinlegung für den ersten Synagogen-Neubau nach den Zweiten Weltkrieg am 9. November 1958 in Hamburg. Ganz rechts der Landesrabbiner Dr. Ludwig Salomonowicz. © dpa - Report Foto: Lothar Heidtmann

Hohe Weide: Erster Synagogen-Neubau nach Kriegsende in Hamburg

Am 9. November 1958 wird in Hamburg der Grundstein für den ersten Synagogen-Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt. mehr

Der Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Gedenken in MV an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren

Es wird zahlreiche Gedenkveranstaltungen geben - unter anderem in Greifswald, Schwerin, Neubrandenburg und Güstrow. mehr

Dieses Thema im Programm:

Kirche im NDR | 10.11.2023 | 06:20 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.