Artur Steinmann, dessen Familie seit drei Generationen im Geburtshaus von Franz Daniel Pastorius lebt, zeigt eine Broschüre, in der der Auswanderer im Fries des Kapitols in Washington (USA) abgebildet ist. © picture alliance/dpa Foto: David-Wolfgang Ebener

"German-American-Day" erinnert an Mut und Entdeckergeist

Stand: 06.10.2022 23:59 Uhr

Ende des 17. Jahrhunderts gab es die erste Auswanderungswelle aus Deutschland in die USA. Religiöse Minderheiten gründeten in Pennsylvania den Ort Gemantown. Daran erinnert der "German-American-Day".

von Pastor Joachim Kretschmar

Als am 6. Oktober 1683 die "Concordia" im Hafen von Philadelphia anlegte, wurde das Schiff schon sehnlich erwartet: Franz Daniel Pastorius, Jurist und Prediger aus Deutschland, vermutete eine Gruppe von Freunden aus seiner Heimatstadt, Frankfurt, an Bord. Er war wenige Wochen vorher nach Amerika gereist, um für sie Land zu erwerben. Doch statt der Freundestruppe aus Frankfurt reisten 13 Familien aus Krefeld mit dem Schiff an: Glaubensflüchtlinge aus kleinen christlichen Gemeinschaften. Sie waren die erste Gruppe von Deutschen, die geschlossen nach Amerika auswanderten. Mit ihnen beginnt heute vor 339 Jahren die lange und wechselvolle Beziehung zwischen Deutschland und den USA - die es beide damals so ja noch gar nicht gab. In Amerika ist der heutige Tag ein offizieller Feiertag, der "German-American-Day".

Geschichte von Mut und Entdeckergeist

Schon bald machte die kleine Auswanderergruppe von sich reden: Fünf Jahre nach ihrer Migration in die neue Welt veröffentlichten sie die erste Protestnote überhaupt gegen die Sklaverei in Amerika. Nicht immer war die Rolle Deutschlands in und für die USA so positiv, wir wissen das: Zu den über 300 Jahren Geschichte gehört auch viel Schuld: durch Menschen, die den neu entdeckten Kontinent besiedelten und durch die Kriege, die von Deutschland ausgingen. Gefeiert wird der "German-American-Day", weil man auch eine andere Geschichte - ergänzend - erzählen kann: von Innovation und Entdeckergeist, von Freiheit und Mut. Und auch von Dankbarkeit, die ich empfinde: Ohne Amerika würden wir heute wohl nicht in einem demokratischen, freien Land leben.

Christlicher Glaube weiß, dass Menschen sich schuldig machen. Er weiß aber auch von der Hoffnung auf Vergebung. Vergebung, die Unrecht nicht relativiert, sondern Verantwortung möglich macht, um eine gute Zukunft aktiv zu gestalten. So hoffnungsvoll stoße ich heute an auf diesen 6. Oktober, den "German-American-Day".

Weitere Informationen
Der Außenbereich des Hamburger Auswanderermuseums Ballinstadt. © BallinStadt

BallinStadt: Ein Museum für die Geschichte der Migration

Die BallinStadt erinnert an die fünf Millionen Menschen, die bis 1934 über den Hamburger Hafen Europa verließen. mehr

Auswanderer marschieren Anfang des 20. Jahrhunderts von Auswandererlager Ballinstadt in Hamburg zum Hafen. © BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg Foto: BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg

Von Hamburg nach Amerika: 1913 so viele Auswanderer wie nie

Um 1900 ist Hamburg einer der bedeutendsten europäischen Auswandererhäfen. Allein im Jahr 1913 wandern 192.733 Menschen aus. mehr

Das Dreimastvollschiff "Deutschland" im Dienst der Hapag um 1848 (Gemälde, das sich im Besitz von Hapag-Lloyd befindet - Maler: H. Pollack) © Hapag-Lloyd AG, Hamburg

Mit der Hapag von Hamburg in die Welt

Um am lukrativen Post- und Passagierverkehr mit Amerika teilzuhaben, gründen Hamburger Kaufleute 1847 die Schifffahrtslinie Hapag. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 06.10.2022 | 19:05 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.