Kloster Lüne bei Lüneburg © Kirche im NDR Foto: Christine Raczka

Evangelische Klöster - Vom Johanniterorden bis Kloster Lüne

Stand: 04.04.2024 09:30 Uhr

Die Geschichte christlicher Klöster ist älter als die der evangelischen Kirchen und katholischen Orden. Heute gibt es nicht nur evangelische Klöster, sondern auch Ordensgemeinschaften, sogenannte Kommunitäten.

von Andreas Brauns

Viele geistliche Gemeinschaften entstanden um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Andere sind bedeutend älter: etwa der Johanniterorden. Ursprünglich ein geistlicher Ritterorden. Seine Wurzeln reichen zurück bis ins 12. Jahrhundert. Die größte ordensartige evangelische Gemeinschaft heute ist die Marienschwesternschaft Darmstadt.

Ora et labora in evangelischen und katholischen Klöstern

Der Alltag in einem evangelischen oder katholischen Kloster unterscheidet sich kaum. Täglich gibt es mehrere gemeinsame Gebetszeiten. Und die Frauen oder Männer tragen, wie die katholischen Ordensleute auch, ein besonderes Gewand. Von den mehr als 100 evangelischen Gemeinschaften, die es in Deutschland gibt, leben allerdings nur 40 in einem Kloster.

Kloster Lüne ist heute evangelisches Damenstift

Die meisten dieser Häuser sind tatsächlich ursprünglich katholische Niederlassungen gewesen. Etwa das bekannte Kloster Lüne in Lüneburg. 1172 erlaubte der Bischof von Verden Benediktinerinnen ein eigenes Kloster zu gründen. Im frühen 16. Jahrhundert wollte der damalige Landesherr die Streitigkeiten innerhalb der Kirche nutzen, um sich die Güter des Klosters anzueignen. Doch die Frauen widersetzten sich. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts kam eine evangelische Frömmigkeit auf. Gepflegt von unverheirateten Töchtern des Landadels und der Ritterschaft.

Katholische Tradition der Klöster wurde nicht kopiert

Heute leben selbstständige Frauen mit Berufs- und Lebenserfahrung in der Klosteranlage. Sie wollen die Tradition bewahren und so ein Zeugnis ihres Glaubens geben. Das verbindet sie mit katholischen Ordensleuten, die sich oft schon in jungen Jahren in einer Gemeinschaft zu einem Leben verpflichten, zu dem Armut, Keuschheit und Gehorsam gehören. Die katholische Tradition wird von evangelischen Christinnen und Christen nicht kopiert. Sie wurde im Laufe der Zeit in der eigenen Tradition und Spiritualität fortentwickelt.

Weitere Informationen
Ansicht des Kloster Lüne, im Bordergrund der Friedhof mit blühenden Rosen. © picture alliance / dpa Foto: Philipp Schulze

Kloster Lüne - Lüneburgs stille Oase

Das Kloster bei Lüneburg beherbergt kostbare Kunstschätze und Textilien. Einen Abstecher lohnen auch die Klostergärten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Kirche im NDR | 06.04.2024 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.