Ein Priester gießt Weihwasser über den Kopf eines Babys. © picture alliance / Zoonar Foto: Nadtochiy Vladimir

Taufe ist Gottes "Ja" zum Menschen

Stand: 14.09.2022 11:25 Uhr

Warum wird in einer Kirche, die immer weniger Priester hat, darüber gestritten, ob auch Frauen und Männer aus Gemeinden taufen können? Was ist dieser Kirche wichtiger: Das Amt des Priesters oder das Sakrament der Taufe?

von Andreas Brauns

In einer Kirche, in der alles, aber auch alles, an den geweihten Amtsträgern hängt, ist es eigentlich unvorstellbar, dass Frauen und Männer aus Kirchengemeinden taufen. Ausgerechnet im katholischen Kirchenrecht heißt es jedoch: Ordentliche Spender der Taufe sind Bischöfe, Priester und Diakone, also geweihte Amtsträger. Sind sie aber abwesend oder verhindert, kann ein Bischof andere beauftragen. Also Frauen und Männer aus Kirchengemeinden. Das ist jetzt im Bistum Essen geschehen. Andere Bistümer wollen nachziehen, denn es gibt immer weniger geweihte Männer, die ordentliche Spender der Taufe sind. Und bei Gemeinden mit 10.000 Menschen kann ein Priester nicht mehr alles das tun, was ihm bisher allein vorbehalten war.

Kann es mehr als ein "Ja" Gottes geben?

Nach der katholischen Tradition handeln geweihte Männer nicht im Auftrag eines Vorgesetzten oder eigenmächtig. Nein, bei einer Taufe tauft nicht der Priester, es ist Jesus Christus selbst. Obwohl er das in seinem Leben hier auf Erden nie getan hat. Zumindest ist in der Bibel davon nichts zu lesen.

Bei den Diskussionen um Macht und Zuständigkeiten etwa bei der Taufe wird übersehen, welche Bedeutung die Taufe für alle Getauften hat. Sie ist so etwas wie Gottes "Ja" zum Menschen. Kann es mehr geben? Und alle, die durch die Taufe zur Kirche gehören, sind, wenn sie das entsprechende Alter haben, mündige Christinnen und Christen. Und ein geweihter Amtsträger kann sie dazu beauftragen, in der Kirche zu handeln.

Realitätsnahe Lösung für das Sakrament der Taufe

Da lernt die Kirche seit Jahrzehnten dazu. Früher durften in der Messfeier nur geweihte Männer aus der Bibel vorlesen und die Kommunion verteilen. Das ist längst Geschichte. Und auch bei der Taufe wird es vermutlich eine Lösung geben, die realitätsnah ist, den Kirchengemeinden dient und das Amt nicht über alles stellt.  

Weitere Informationen
Firmung durch Bischof Trelle im Hildesheimer Dom (2009) © Bischöfliche Pressestelle Hildesheim

Firmung - Ein "Ja" zum christlichen Glauben

Viele Jugendliche bekennen sich zurzeit zur katholischen Kirche. Über Motive sich firmen zu lassen, berichtet Klaus Böllert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 17.09.2022 | 09:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kirche/Das-Kirchenlexikon-Taufe-durch-Laien,sakrament100.html

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.