Thema: Luftverschmutzung Dienstwagen-Check: Pistorius' Wagen ist CO2-Schlusslicht Der Audi des Innenministers stößt 488 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Das geht aus Angaben der Deutschen Umwelthilfe hervor. mehr Schiffsabgase: "Schnüffeldrohne" kontrolliert Grenzwerte Von Fehmarn aus starten in diesen Wochen Drohnenflüge. Das Ziel: Grenzwertkontrollen der Schiffsabgase auf dem Wasser. mehr So hoch ist der Ausstoß der deutschen CO2-Verursacher Neue Daten zeigen, wie stark der industrielle CO2-Ausstoß in Deutschland nach dem ersten Corona-Jahr 2020 angestiegen ist. mehr Audios & Videos 2 Min Asphaltsprenger-Festival in Hammerbrook bringt Natur näher 2 Min Grüne Ideen zur Stadtentwicklung: Wie sind die Reaktionen? 2 Min Immer weniger Autoanmeldungen in Hamburg 2 Min Neuer Luftreinhalteplan in der Kritik 3 Min Ultrafeinstaub: Universität Rostock untersucht Schiffsabgase 4 Min Recycling von Narkosegas 2 Min Pflanzaktion: Junger Verein will Hamburg grüner machen 6 Min Weltneuheit: In Werlte wird CO2-neutrales Kerosin produziert 3 Min Weltpremiere: Schiff mit synthetischem Kraftstoff betankt 3 Min Neue Einblicke in den VW-Diesel-Skandal 3 Min Weniger Schadstoffe: Hamburg setzt auf Hybrid-Löschboote 1 Min Feinstaub: Göttingen hat die beste Stadtluft Deutschlands 4 Min App "Searoutes" will den Frachtverkehr nachhaltiger machen 1 Min Wie sauber arbeiten neue Kaminöfen? 1 Min Kaminöfen richtig befeuern 1 Min So gefährlich ist Ultrafeinstaub 8 Min Plage: Streit um Ausstoß aus Kraftwerk 44 Min Dreckige Luft vom Traumschiff? 1 Min Was ist Luftverschmutzung? 1 Min Das Luftmessnetz der Behörden Mehr anzeigen Mehr anzeigen Theodor-Heuss-Ring in Kiel: Luft beschäftigt Gerichte nicht mehr Die Deutsche Umwelthilfe hat die Klage gegen den Luftreinhalteplan laut Oberverwaltungsgericht für erledigt erklärt. mehr Gefahr von Ultrafeinstaub rund um den Hamburger Hafen Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon haben erstmals Ultrafeinstaub im Hamburger Hafen gemessen. Die Konzentrationen sind ein Vielfaches höher als im Umland. mehr Region Hannover plant 9.000 Stellplätze an ÖPNV-Haltestellen Das Angebot für Fahrrad- und Autofahrer soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden, um den Stadtverkehr zu entlasten. mehr Landwirtschaft im Moor: Vom CO2-Problem zur Lösung Viele entwässerte Flächen werden für die Landwirtschaft genutzt. Doch trockengelegte Moore stoßen viel Kohlendioxid aus. mehr Hannover Messe will 2022 Impulse für Klimaschutz setzen Die weltgrößte Industrieschau setzt auf eine digitalere Produktion - beispielsweise mit Wasserstoff in Sachen Mobilität. mehr Erfolg für BI aus Emden: Kraftwerkbetreiber muss nachbessern Es geht um den geplanten Ausbau einer Müllverbrennungsanlage auf der anderen Seite der Ems in den Niederlanden. mehr Umweltschützer demonstrieren gegen Umrüstung von Kraftwerk Das Kraftwerk in Wilhelmshaven soll bald Holz statt Kohle verbrennen. Das Aktionsbündnis fordert, die Pläne zu stoppen. mehr Emsland: Anlage in Werlte produziert CO2-neutrales Kerosin Der Kraftstoff wird aus Wasser, Windkraft und CO2 aus Biogasanlagen und der Luft gewonnen. Der erste Kunde ist die Lufthansa. mehr Ausgleichsgelder: Am Moorbrand entzündet sich weiter Streit Umweltminister Lies fordert 25 Millionen Euro vom Bund für den Landkreis Emsland. Die Grünen kritisieren Land und Bund. mehr 1 2 3