Übersicht: Schleswig-Holstein 18:00 Sendungen

Eine junge Frau umarmt eine Ältere. © panthermedia Foto: obencem

Schleswig-Holstein 18:00

03.06.2024 18:00 Uhr

In Schleswig-Holstein leben mehr als 68.000 Menschen mit einer Demenz - mit steigender Tendenz. In Kiel gibt es einen Ort, wo ein Dutzend von ihnen ein besonderes Zuhause gefunden haben. Wir stellen eine Wohngemeinschaft vor, in der Zeit keine Rolle mehr spielt und das Jetzt verblassen lässt. Über den Alltag mit Demenz und weitere Hintergründe zu dieser Erkrankung: unser Schwerpunktthema in der Sendung. mehr

Eine Pizzaschachtel wird an der Haustür von einem Lieferdienst an eine Kundin übergeben © picture alliance / SvenSimon Foto: FrankHoermann/SVEN SIMON

Schleswig-Holstein 18:00

31.05.2024 18:00 Uhr

Wer kennt es nicht: Der Hunger ist da, der Kühlschrank aber leer. Kein Grund zu verzweifeln, schließlich gibt es zahlreiche Lieferdienste überall im Land . Doch was passiert nach dem Klick bei der Onlinebestellung oder dem Telefonanruf? Wir schauen hinter die Kulissen von Lieferando & Co. Wie sich der mobile Gastronomie-Bereich in den letzten Jahren verändert hat, darüber sprechen wir mit unserer Reporterin Stella Kennedy. mehr

Schriftzug ADHS auf Papierkopf wird schützend in zwei Händen gehalten © IMAGO/Wirestock

Schleswig-Holstein 18:00

30.05.2024 18:00 Uhr

Bis heute glauben viele, ADHS sei eine "Kinderkrankheit". Aber das stimmt nicht. Die Erkrankung "verwächst" sich nicht automatisch. Knapp die Hälfte der betroffenen Kinder hat auch noch im Erwachsenenalter ADHS. Eine Betroffene aus Kiel lässt uns an ihrem Alltag teilhaben - mit all ihren Problemen. Ob es neue Therapieansätze gibt, darüber sprechen wir mit der Therapeutin Marie Jäschke von der Schön-Klinik Bad Bramstedt. mehr

Eine Frau sitzt auf dem Boden und hält sich die Hände an den Kopf © picture alliance / Frank May Foto: Frank May

Schleswig-Holstein 18:00

29.05.2024 18:00 Uhr

Nicht zuletzt seit Corona fällt auf, dass psychische Erkrankungen auch unter jungen Leuten immer häufiger auftreten. Vor allem Depressionen, Angststörungen und Essstörungen sind weit verbreitet. Doch oft werden psychische Erkrankungen oder ihre Symptome noch stigmatisiert. Eine Gruppe Psychologie-Studierender in Kiel geht deshalb aktiv in Schulen, um aufzuklären und Hilfeangebote aufzuzeigen. Mit zwei von ihnen, Charlotte Heindorf und Lisa Lutze, sprechen wir darüber live im Studio. mehr

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Schleswig-Holstein 18:00

28.05.2024 18:00 Uhr

Erst Sylt, jetzt Louisenlund: Immer häufiger landen fremdenfeindliche Gesänge aus Discotheken oder Schülerpartys in den sozialen Netzwerken. Konsequenzen hat es bereits gegeben: Staatsschutz und Polizei ermitteln. Aber warum kommt es vermehrt zu solchen fremdenfeindlichen Äußerungen? Darüber sprechen wir mit Prof. Melanie Groß, Beauftragte für Hochschul-Didaktik der Fachhochschule Kiel.  mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?