Sendedatum: 19.07.2018 21:45 Uhr

Flüchtlingspolitik: Die Wut der Helfer

von Fabienne Hurst

Eigentlich hat sich Elvira Bittner immer wohlgefühlt in Deutschland. Die Frau mit dem fränkischen Akzent und der sanften Stimme arbeitet als Gästeführerin in München, zeigt Touristen, wie schön ihr Heimatland ist. Aber in letzter Zeit kommt sie immer mehr ins Zweifeln. "Ich frage mich zurzeit ständig, ob das noch meine Heimat ist", sagt sie. "Aber ich frage mich das wahrscheinlich aus ganz anderen Gründen, als es jetzt in dieser offiziellen Debatte diskutiert wird."

VIDEO: Flüchtlingspolitik: Die Wut der Helfer (7 Min)

Bittner hat das "Wir schaffen das" der Kanzlerin im Herbst 2015 ernst genommen, den Aufruf auch als Versprechen verstanden, dass Regierung und Bevölkerung an einem Strang ziehen. Sie geht in Flüchtlingsheime und gibt ehrenamtlich Deutsch-Nachhilfe, übersetzt kompliziertes Beamtendeutsch und begleitet Flüchtlinge zu Anhörungen und anderen Behördenterminen. "Ich habe gesehen, dass es ganz wichtig ist, dass da jemand mitgeht", sagt sie. "Weil die Leute völlig überfordert sind, schon allein von der Sprache her, das ist ja für Deutsche schon schwer genug."

Begrenzen, Rückführen, Härte zeigen

Angela Merkel
Manche Dinge etwas flexibler zu handhaben scheint Angela Merkel heute nicht mehr zu wollen. Aus "Wir schaffen das" wurde recht schnell Begrenzen, Rückführen, Härte zeigen.

Doch der Staat, so scheint es, hält seine Versprechen nicht ein. Den Behördendschungel erlebt sie als immer undurchsichtiger, als Flickenteppich von Vorschriften und Verordnungen. Ablehnungen seien oft nicht nachvollziehbar, sagt Bittner, bürokratische Hürden viel zu hoch. Von Angela Merkels ursprünglicher Idee, manche Dinge etwas flexibler zu handhaben, ist nicht mehr viel übrig.

Schon wenige Monate nach der Ankunft der vielen Flüchtlinge an den deutschen Bahnhöfen hieß die Parole: Begrenzen, Rückführen, Härte zeigen. "Wir brauchen eine nationale Kraftanstrengung zur Rückführung derer, die abgelehnt wurden", verkündet Angela Merkel im Oktober 2016.

"Was für eine Steuerverschwendung"

Elvira Bittner und die anderen Ehrenamtlichen aber arbeiten weiter am Projekt Integration. Was bleibt ihnen anderes übrig? Doch das wird immer schwieriger. Etwa, weil viele Flüchtlinge nicht mehr arbeiten dürfen. "Wir lernen deutsch, schreiben Bewerbungen, haben Kontakte zu Arbeitgebern. Und dann war eigentlich alles umsonst, weil dann plötzlich ein Schreiben des Innenministeriums kommt: Sie dürfen nicht mehr", sagt Bittner. Und so war der ganze Papierkram, die Behördengänge, das viele Deutschlernen nutzlos. Sogar Flüchtlinge, die eine Ausbildung begonnen haben, sind wieder von Sozialhilfe abhängig.

Elvira Bittner gibt ehrenamtlich Deutsch-Nachhilfe
Will anständige Lösungen schaffen: Elvira Bittner engagiert sich nach wie vor bei der Integration von Flüchtlingen.

"Was für eine Steuerverschwendung", findet Bittner. Erst bildet man teuer aus, dann verhindert man, dass die Leute arbeiten dürfen und macht sie wieder abhängig von staatlicher Alimentation. Ein befreundeter Helferkreis hat sich sogar an den Bund der Steuerzahler gewandt, der sich wiederum vom bayerischen Innenminister Aufklärung erbeten hat. "Diese Verschwendung passt nicht zum Selbstbild von Deutschland. Dass man vernünftig ist, dass man anständige Lösungen schafft", so Bittner.

Welche Werte sind wichtig und richtig?

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer  und der bayerische Finanzminister Markus Söder unterhalten sich am 18.07.2016 in München vor Beginn der CSU Vorstandssitzung. © dpa picture alliance Foto: Sven Hoppe
Werteunterricht, "Asyltourismus" - die Rhetorik von Heimatminister Horst Seehofer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verärgert Elvira Bittner.

Stattdessen entfacht Heimatminister Horst Seehofer die uralte Debatte über den Islam neu, ob er nun zu Deutschland gehört oder nicht. Er freut sich öffentlich, dass an seinem 69. Geburtstag 69 Afghanen abgeschoben werden. Rettungsschiffe wie die "Lifeline" bezeichnet er indirekt als "Shuttle" zwischen Libyen und Südeuropa. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lässt Kreuze in Behörden aufhängen, spricht von "Asyltourismus" und fordert Werteunterricht für Flüchtlingskinder. Eine Rhetorik, die Elvira Bittner wütend macht. "Was meint er denn mit 'Werten'?", fragt Bittner. "Werte sind für mich Menschlichkeit, Großzügigkeit, Offenheit, Solidarität, das spricht er aber nicht aus. Weil er genau weiß: Die sind ja gerade nicht gemeint." Sie findet es absurd, wenn die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin als zu positiv dargestellt wird. "Das stimmt ja schon lange nicht mehr", sagt Bittner. "Die Wende ist schon lange vollzogen."

Weitere Informationen
Mann mit Koffer am Wasser © NDR/ARD

Flucht aus Deutschland: Syrer gehen in die Türkei

Flucht zurück: Zahlreiche syrische Flüchtlinge mit gültigem Aufenthaltsstatus verlassen Deutschland illegal in Richtung Türkei. Ihr Grund: der erschwerte Familiennachzug. mehr

Frangenberg mit zwei seiner Schützlingen © Infratest Dimap

Flüchtlinge und Helfer: Willkommen in der Wirklichkeit

Wo stehen wir in der Flüchtlingskrise? Was müssen wir tun, um sie zu bewältigen? Anja Reschke reist durch ein verunsichertes Land und zeigt Chancen und falsche Erwartungen. mehr

Die planlose Asylpolitik der Bundesregierung

Die planlose Asylpolitik der Bundesregierung

Die Haltung der Bundesregierung habe sich nicht geändert, heißt es. Doch mal wird registriert, mal weitergeleitet. Unsicherheit allerorts: bei Politik, Polizei und den Geflüchteten. mehr

Mieterführerschein

Wohnen in Deutschland will gelernt sein

Man kann als Flüchtling in Deutschland viel falsch machen - von Mülltrennung bis Hausordnung. Ein "Mieterführerschein" soll auf den Wohnungsmarkt vorbereiten. mehr

"Flüchtlingspaten Syrien" gestalten das Schaufenster des Vereins.

Flüchtlinge: Hass und Hürden für deutsche Helfer

Persönliches Engagement für Flüchtlinge wird gern gefordert. Doch Bürger, die sich einsetzen, werden oft übel beschimpft. Und die Politik legt ihnen Steine in den Weg. mehr

Flüchtlingspolitik: Die Wut der Helfer

Der Panorama-Beitrag vom 19. Juli 2018 als PDF-Dokument zum Download. Download (197 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 19.07.2018 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Soziales Engagement

Migration

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr