Sendedatum: 20.04.2017 21:45 Uhr

Soziale Gerechtigkeit: Was heißt das?

von Fabienne Hurst

Die SPD hat soziale Gerechtigkeit zum Wahlkampfthema Nummer eins gemacht und damit einen Nerv getroffen: 70 Prozent der Deutschen finden, dass es ungerecht zugeht im Land. "Dieses Gerechtigkeitsdefizit, das die Leute empfinden, das ist nicht etwas, was ich erfinde, das ist da", sagt SPD-Kanzler-Kandidat Martin Schulz. Sprich: Selbst wenn die Zahlen etwas anderes belegen, das Gefühl ist eben da. Auch Angela Merkel fordert "Gerechtigkeit und Innovation", ohne das genauer zu definieren. Soziale Gerechtigkeit ist eben ein sehr großer, sehr schwammiger Begriff.

VIDEO: Soziale Gerechtigkeit: Was heißt das? (4 Min)

Was genau verstehen eigentlich die Wähler darunter? Panorama ist in verschiedene soziale Milieus gegangen und hat dort immer wieder diese eine Frage gestellt.

In der Kleingartensiedlung, zwischen Gartenzwergen und Kugelgrills, macht ein Mann in Lederweste seinem Ärger Luft: "Soziale Gerechtigkeit ist, wenn die Deutschen nicht immer hintenan stehen müssen." Er findet, dass es den Flüchtlingen in Deutschland zu gut geht. Seine Frau pflichtet ihm bei: "Ausländer kriegen jetzt schon Schrebergärten." Der Nachbar glaubt, Flüchtlinge würden beim Jobcenter bevorzugt. Die Rentnerin ein paar Lauben weiter findet, Rentner seien in Deutschland generell benachteiligt, während sich ein grillender Beamter im Ruhestand über seine Pension freut.

 "Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben"

Schanzenviertel Hamburg
Im Hamburger Schanzenviertel war man sich einig: Soziale Gerechtigkeit bedeutet Chancengleichheit.

Ein ganz anderes Bild zeigt sich am Schulterblatt in der Sternschanze, dem Hamburger Café- und Kneipenviertel, wo sich vor allem junge Leute treffen. Vertreter der Generation, die von sich selbst sagt: "Rente? Bekommen wir doch eh nicht mehr." Hier ist man sich jedoch einig: "Soziale Gerechtigkeit ist die Nicht-Ausgrenzung von Personen und die Gleichbehandlung von Menschen", sagt ein 30-Jähriger mit Sonnenbrille. "Keinen Unterschied zwischen sozialer oder ethnischer Herkunft zu machen." Eine junge Frau ergänzt: "Egal welche Hautfarbe sie haben, welches Geschlecht, welche sexuelle Orientierung - alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben."

 Ärger über Jobcenter

Die Hochhaussiedlung am Osdorfer Born liegt nur wenige Kilometer vom Stadtrand entfernt. Die Einkommen sind hier niedrig, viele Bewohner beziehen Sozialleistungen. Ein gelernter Hafenarbeiter, etwa 35 Jahre alt, erzählt, dass er gerade eine Abfuhr vom Jobcenter bekommen hat, das seinen Führerschein nicht bezahlen will: "Ich gehe für kleines Geld arbeiten, andere Leute machen nichts und kriegen den Führerschein auf gut deutsch in den Allerwertesten gesteckt. Da denke ich: Wo ist der Fehler?" Ein Rentner ärgert sich: "Ich hab' mein Leben lang Krankenkasse bezahlt und muss trotzdem noch von meiner Rente Krankenkasse und Pflegeversicherung bezahlen."

 Im Foyer der Hamburgischen Staatsoper finden die meisten Besucher, dass Deutschland ein sozial gerechtes Land ist - auch wenn man noch viel verbessern könne. Eine Dame mit großen, goldenen Ohrringen sagt: "Wir können nicht alle gleich Geld bekommen. Also, einen Einheitsscheck im Monat, das gibt es nicht." Es gehe nach Leistung und ein bisschen Glück gehöre auch dazu. Die Familien, die vererben. Wie sie zu ihrem Wohlstand gekommen ist? "Ich habe einen sehr fleißigen, klugen Mann gehabt."

 

 Die Gesellschaft ist nicht gerecht

Was alle der Befragten verbindet: Sie sehen, dass die Gesellschaft nicht gerecht ist. Noch nicht, oder nicht mehr, das variiert. Doch auch wenn die einen die Zustände als "katastrophal" beschreiben und die anderen Deutschland als "Insel der Glückseligkeit" preisen, die meisten sagen über ihre eigene Situation: "Mir geht es gut." Selbst der wütende Mann in der Lederweste.

 

Weitere Informationen
Diagramm: Lebenserwartung bei Wohlhabenden deutlich höher.

Lebenserwartung: Wer wenig hat, ist früher tot

Laut einer Studie sterben Männer, die an oder unter der Armutsgrenze leben, rund zehn Jahre früher als wohlhabende Männer. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander. mehr

Blick auf den Ortskern von Haßloch © Screenshot

Wozu Demokratie? Aufruhr in Minideutschland

Haßloch gilt als durchschnittlichster Ort Deutschlands. Lange schieden sich die Geister hier nur zwischen CDU und SPD. Bis zur letzten Wahl: Über 18 Prozent haben die AfD gewählt. mehr

Zaun vor dem Eingang einer Villa

Nicht in meinem Viertel: das hässliche Gesicht des Bürgertums

Die deutsche Gesellschaft verändert sich: Die Einkommensunterschiede wachsen, solidarische Lastenteilung wird offenbar immer mehr zum Fremdwort. Panorama über den Klassenkampf von oben. mehr

Hannelore Kraft und Martin Schulz

SPD: Die Bilanz von Hannelore Kraft

SPD-Hoffnungsträger Martin Schulz verspricht vor allem eins: Gerechtigkeit. Damit machte Hannelore Kraft schon 2012 Wahlkampf. Doch wie fällt die Bilanz ihrer Regierung aus? mehr

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hebt mit enttäuschtem Gesichtsausdruck die Hände in die Höhe. © picture-alliance/dpa Foto: Kay Nietfeld

Peer Steinbrück: Wie viel Ehrlichkeit verträgt der Wähler?

Seit Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat antritt, sorgt seine "klare Kante" für Unmut. Wünscht sich die Gesellschaft wirklich ehrliche Politiker? Oder werden diese dann abgestraft? mehr

Broschüre der CDU Niedersachsen 2004

Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit - Aufstand an der CDU-Basis

Die CDU kann gelassen in die Zukunft blicken, glaubt man den aktuellen Umfragewerten. Doch ganz so einfach dürfte es nicht werden. Denn auch die CDU hat mit dem Reformalltag zu kämpfen. Und die Parteibasis gibt der Unionsführung auf kommunaler Ebene schon jetzt einen Vorgeschmack auf das, was da kommen könnte. Denn auch viele Konservative haben Angst vor sozialen Einschnitten. mehr

Soziale Gerechtigkeit © Screenshot
1 Min

"Einen Einheitsscheck im Monat gibt es nicht"

Was bedeutet eigentlich soziale Gerechtigkeit? Die Vorstellungen darüber gehen weit auseinander. Panorama hat in verschiedenen sozialen Milieus nachgefragt. 1 Min

Soziale Gerechtigkeit: Was heißt das?

Der Panorama-Beitrag vom 20. April 2017 als PDF-Dokument zum Download. Download (110 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 20.04.2017 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr