Stand: 18.08.2011 08:08 Uhr

Ryanair: Heuschrecke grast Subventionen ab

Im Till-Eulenspiegel-Kostüm kletterte Ryanair-Boss Michael O'Leary am 23. März in Sachsen-Anhalt aus dem Flieger. Ein PR-Gag, um Aufsehen zu erregen - schließlich hatte der lustige Ire vermeintlich gute Nachrichten im Gepäck: Ryanair wolle ab Sommer 2011 von und nach Magdeburg/Cochstedt fliegen - sehr zu Freude von Stadtvätern und Flughafenbetreibern.

VIDEO: Ryanair: Heuschrecke grast Subventionen ab (6 Min)

Doch das Hochgefühl war nur von kurzer Dauer: Nach nur vier Monaten kündigte die Billig-Airline an, ihre Flüge ab und zu dem kleinen Regionalflughafen wieder einstellen zu wollen. Mit Beginn des Winterflugplans Ende Oktober zieht Ryanair zum 96 Kilometer entfernten Flughafen Leipzig/Halle in Sachsen um. Die Narrenkappe haben nun die Betreiber von Magdeburg/Cochstedt auf.

Dabei hätten sie nur ins 175 Kilometer entfernte Leipzig/Altenburg schauen müssen - zu ihren Vorgängern: Den dortigen Regionalflughafen hatte Ryanair erst Anfang des Jahres verlassen, weil das Land Thüringen keine Werbezuschüsse mehr zahlen wollte  - und weder der Landkreis noch die Stadt die rund 900.000 Euro pro Jahr aufbringen konnte. Damit hatten die politisch Verantwortlichen gegen ein Grundprinzip von Ryanair-Chef O'Leary verstoßen: "Wer mit uns zusammenarbeiten will, muss die Kosten senken."

Panorama über einen Billigflieger, der auf Kosten des Steuerzahlers Subventionen kassiert – und dann weiterzieht.

 

Weitere Informationen
Ein Reisender macht ein Foto von der Anzeigetafel mit gestrichenen Abflüge am Flughafen in Hamburg © dpa Foto: Christian Charisius

Keine Entschädigung trotz Verspätung: Warum Flugreisende oft leer ausgehen

Was tun, wenn ein Flieger mit vielen Stunden Verspätung abhebt? Passagiere haben dann Anspruch auf Entschädigung - doch viele Airlines zahlen nicht, trotz EU-Verordnung. mehr

Ryanair: Heuschrecke grast Subventionen ab

Der Panorama-Beitrag vom 18. August 2011 als PDF-Dokument zum Download. Download (91 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 18.08.2011 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr