Sendedatum: 09.11.2006 21:45 Uhr

Panorama vom 9. November 2006

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 09.11.2006 | 21:45 Uhr

Der Terrorverdächtige Youssef Mohamad al-H. in Begleitung von Polizeibeamten © dpa/picture-alliance

"So viele Tote wie möglich" - Geständnis eines Kofferbombers

Nur knapp entging Deutschland einer Katastrophe. Die beiden Libanesen Djihad Hamad und Yusuf Haj Dib hatten einen grausamen Plan. Ihr Ziel: So viele unschuldige Menschen töten wie möglich. mehr

Eine Figur betrachtet Geldscheine. © chromorange

Griff in die Staatskasse - wie die Parteien ihre Finanzprobleme lösen

Den Volksparteien laufen die Mitglieder weg, bei Wahlen bekommen sie immer weniger Stimmen. Trotzdem geht es ihnen bestens, finanziell zumindest. Obwohl sie weniger Mitglieder haben, steigen die Einnahmen der Parteien seit Jahren an. Die Volksvertreter helfen sich unter anderem mit einem Griff in die Staatskasse: Jeder Abgeordnete wird von seiner Partei verpflichtet, einen Teil der Diäten abzugeben. mehr

Eine Euromünze zwischen zwei Fingern © dpa/lmv Foto: Jens Büttner

Mittelschicht wird Unterschicht - wie gut ausgebildete Menschen ihren Job verlieren

Karlheinz Gödert arbeitet seit dreißig Jahren bei der Allianz in Dortmund. Bis zur Rente sollte es so weiter gehen. Gödert dachte, sein Job sei sicher. Jetzt plagen ihn Schlaflosigkeit und Tinnitus. Denn der Standort Dortmund soll bald dicht gemacht werden. Karlheinz Gödert könnte seinen Arbeitsplatz verlieren. mehr

Bildmontage: Der Schatten eines Kindes vor einer Schultafel. © Fotolia.com Foto: Ulrich Müller

Mobbing, Rufmord, Anzeigenflut - wenn Eltern die Schule terrorisieren

Wenn es um das Thema Schule geht, dann sind sie sofort da, die Klischees: dumme Schüler, unfähige Lehrer. Und das Niveau der Bildung: mangelhaft. Selten werden die Eltern in die Pflicht genommen, wenn es um das Funktionieren von Schule geht. Dabei sind es gerade die Eltern, die den Schulalltag immer öfter massiv stören und die Autorität der Lehrer in Frage stellen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr