Sendedatum: 02.06.2005 21:45 Uhr

Panorama vom 2. Juni 2005

 

VIDEO: Panorama vom 2. Juni 2005 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 02.06.2005 | 21:45 Uhr

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland. © chromorange Foto: chromorange

Deutschland im Wahlkampf - Die Lüge vom politischen Neuanfang

Bundestagswahl 2005 - der Wahlkampf hat begonnen. Und wenn man den Kandidaten glaubt, geht es wieder um alles: Deutschlands Auf- oder Abstieg, eine Schicksalswahl für das Land. Was sich kein Politiker zu sagen traut: Das Schicksal der Republik hängt zu großen Teilen gar nicht davon ab, wer wie regiert. Weder Gerhard Schröder noch Angela Merkel werden in absehbarer Zeit ändern können, dass die Deutschen zu wenig Kinder bekommen. Doch gerade mit dieser Überalterung laufen sowohl das jetzige Renten- als auch das Gesundheitssystem vollständig aus dem Ruder. mehr

.

Das Billige, nicht das Beste - Wie Ärzte auf Kosten der Patienten sparen müssen

Krebskranke Kinder erhalten Medikamente mit starken Nebenwirkungen - weil diese Mittel billig sind. Demenzkranke bekommen wenig wirksame Naturpräparate anstelle eines besseren, synthetischen Medikaments - auch das ist günstiger. Kranke werden aus Krankenhäusern entlassen - weil das Geld für ihre Behandlung fehlt. Kein Zukunftsszenario, sondern häufig schon Alltag im deutschen Gesundheitssystem. mehr

Brigitte Zypries (SPD) © dps/picture-alliance Foto: Ingo Wagner

Gut gemeint, schlecht gemacht - Neues Unterhaltsrecht schadet Kindern

"Das Wohl der Kinder steht an erster Stelle" - so lautet das ehrenwerte Motto der geplanten Unterhaltsreform von Justizministerin Zypries. Auch die Union spendet Beifall und will die Reform im Falle eines Wahlsieges umsetzen. Doch die kinderfreundlichen Politiker haben ihr neues Unterhaltssystem nicht richtig durchdacht: Viele Kinder bekommen in Zukunft nicht mehr, sondern weniger Geld. mehr

. © NDR

Skrupellose Bauern, schlampige Behörden - Tierquälerei in der Schweinemast

Sie haben blutende Wunden, gebrochene Beine oder sind schon lange tot und halb verwest: Schweine in vielen deutschen Mastbetrieben. Die Tierquälerei wurde jetzt von Tierschützern dokumentiert. Heimlich sind sie in mehrere Betriebe eingestiegen und haben dort grausame Bilder gedreht. mehr

Angela Merkel

Visionen werden wahr - Die schöne neue Welt der Angela Merkel

Alles wird besser, alles wird anders in Deutschland - das ist das neue Credo der Union. Angela Merkels ernster Blick ist gänzlich verschwunden, von allen Titelseiten strahlt sie mit einem Lächeln. Siegessicher schaut sie nach vorn. Vielleicht wird ihre Vision von einem Deutschland bald Wirklichkeit?... mehr

Euro-Scheine © dpa Foto: Michael Rosenfeld

Beraten und verkauft - Die dubiosen Geschäfte des Mario Ohoven

Mit dem Vertrieb von umstrittenen Immobilienfonds verdiente der glamouröse Mittelstandspräsident Mario Ohoven Millionen. Für seine Kunden lief es nicht so gut. Viele verloren ein Vermögen und fühlen sich über den Tisch gezogen. Ihr Vorwurf: Ohovens Firma kassierte horrende Provisionen. Allein in Berlin haben sich inzwischen mehrere hundert klagefreudige Anleger formiert, es geht um Forderungen in Millionenhöhe. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr