Sendedatum: 10.03.2005 21:45 Uhr

Panorama vom 10. März 2005

 

VIDEO: Panorama vom 10. März 2005 (43 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 10.03.2005 | 21:45 Uhr

US-Soldaten im Irak © dpa Foto: Carl Schulze

Tod am Checkpoint - Der Fall Giuliana Sgrena

Giuliana Sgrena kam nach vier Wochen in irakischer Gefangenschaft frei. Ihr italienischer Sicherheitsbeamter starb bei der Befreiungsaktion, erschossen von US-Soldaten. mehr

Ein Koran liegt auf einem Teppich, Licht fällt auf das Buch. © Colourbox Foto:  Aida Koric

Viel versprochen, nichts gehalten - Behörden kapitulieren vor Islamistenschule

Im Schulunterricht pauken die Schüler radikalen Islamismus. Alltag an der König Fahd-Akademie in Bonn Bad Godesberg. Schon vor Monaten wollte die Kölner Bezirksregierung gegen die Schule vorgehen, weil ein ehemaliger Lehrer in der Schulmoschee zum Heiligen Krieg aufgerufen hatte. Doch passiert ist bislang wenig. mehr

Drei muslimische Frauen mit Kopftuch. © dpa Foto: Arno Burgi

Presseerklärung: Panne im Bonner Ausländeramt

Nach Recherchen des ARD-Magazins Panorama wurde in Bonn, trotz Warnungen der Mainzer Kriminalpolizei, die Frau eines mutmaßlichen Mitglieds der Terrororganisation Al-Kaida eingebürgert. Ihr Mann hatte sich für Selbstmordattentate im Irak anwerben lassen und wurde daraufhin festgenommen und sitzt derzeit in Haft. mehr

Neonazi-Aufmarsch

Aufstand der Hilflosen - Bundestag will NPD-Demonstration stoppen

Am 8. Mai 2005 ist der 60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Auch im Ausland wird man an diesem Tag gespannt nach Deutschland blicken. Negative Schlagzeilen wären aus deutscher Sicht eine Katastrophe. Unter den Politikern der großen Parteien ist daher Entsetzen ausgebrochen, seitdem sie von einer NPD-Anmeldung für eine Demonstration am 8. Mai durchs Brandenburger Tor wissen. mehr

Leere Geldbörse © knipsit / Fotolia.com Foto: knipsit

Beutezug bei Pflegebedürftigen - Sozialgesetz stürzt Angehörige in Armut

Gisela Einödshofer hat ihr ganzes Leben lang gearbeitet. Sie hat regelmäßig ihre Rente und die Pflegeversicherung gezahlt. Und sie hat sich auf ihren sorglosen Lebensabend gefreut. Daraus wird vermutlich nichts. Denn nach einem Schlaganfall wurde ihr Ehemann pflegebedürftig. Und die Heimkosten bringen Gisela Einödshofer fast um ihre ganze Rente. mehr

Grünen-Spitzenpolitiker Joschka Fischer. © picture-alliance/ dpa Foto: Karin Hill

Ich, Joschka - Vollblutpolitiker und Egomane

Er steht für die faszinierendste Politkarriere in Deutschland und ist gleichzeitig die schillernste Figur der Berliner Republik: Bundesaußenminister Joschka Fischer. Ein durch und durch politischer Mensch, Extremist in allen Lebenslagen. Ob in der Studentenbewegung der 68er und als Steine werfender Straßenkämpfer bis hin zum seriösen Außenminister der rot-grünen Regierung. Jede dieser Rollen füllt er - von sich gänzlich ergriffen - überzeugend aus. mehr

Eine Frau spielt mit einem Kind

Die kinderfeindliche Politik deutscher Bosse

Als Annika B. ihrem Chef erzählt, dass sie ein Kind erwartet, fällt die Reaktion anders aus als erwartet: Sie wird gefeuert. Mütter zu entlassen scheint ein Trend auf dem Arbeitsmarkt zu sein. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr