Sendedatum: 23.09.2004 20:15 Uhr

Panorama vom 23. September 2004

 

VIDEO: Panorama vom 23. September 2004 (43 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.09.2004 | 20:15 Uhr

Fabrikhalle von VW in Wolfsburg 1954. © AP Foto: Reithausen

Vom Superstar zum Sorgenkind - Der Abstieg des VW-Konzerns

Volkswagen - ein deutscher Mythos: nichts symbolisierte das Wirtschaftswunder besser als der unverwüstliche VW-Käfer, nichts zeigte die Überlegenheit des Wirtschaftsstandorts Deutschland besser als der Welterfolg des Golf. Doch im Jahr 2004 steckt Volkswagen in einer tiefen Krise. mehr

US-Präsident George W. Bush hält seine Abschiedsrede an die Nation. (15. Januar 2009) © dpa - Bildfunk Foto: Mannie Garcia

Anschläge, Mord und Terror - Der verlorene Krieg im Irak

"Der Krieg im Irak ist beendet." Es ist anderthalb Jahre her, als US-Präsident George W. Bush das verkündete. Doch die Realität sieht anders aus. Auf brutale Weise zeigt sich, wie weit das Land vom Frieden entfernt ist: Jeden Tag Anschläge, politische Unruhen und Morde. mehr

Eine CDU-Pressekonferenz

Keine Konzepte, keine Führung - Das Ende des CDU-Höhenflugs

Die CDU steckt in der Krise. Schwere Verluste am vergangenen Wahlsonntag in Sachsen, eine Wahlniederlage auch in Brandenburg. Die Quittung für die schon seit Wochen offen ausgetragenen Differenzen in der Union? Jetzt wird deutlich, wie labil die von CDU-Parteichefin Angela Merkel beschworene Geschlossenheit der Partei ist. mehr

Nahaufnahme von Springerstiefel © picture alliance Foto: Bernd Thissen

Tötung ohne Folgen - Freispruch für rechtsradikalen Messerstecher

Laute Musik dröhnt aus der Nachbarwohnung in Halberstadt. Nicht zum ersten Mal. Helmut Sackers ist genervt, er beschwert sich bei dem Nachbarn, einem Rechtsradikalen. Wenig später ist Helmut Sackers tot. Erstochen von eben diesem 29-jährigen Nachbarn. Das war vor vier Jahren. Das zuständige Gericht verhandelte damals erstaunlich schnell. Mit einem ebenso erstaunlichen Urteil: der Rechtsradikale wurde freigesprochen. mehr

Der ehemalige Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz. © picture-alliance/ dpa Foto: Rainer Jensen

Die Bremer Stadtbürokraten - Einreiseverbot für Häftling aus Guantanamo

Im Oktober 2001 reiste er nach Pakistan, um den Koran zu studieren. Kurze Zeit später allerdings wurde er dort festgenommen und in das US-Terroristenlager Guantanamo auf Kuba gebracht. Der 22-jährige Bremer Murat Kurnaz. Inzwischen sitzt er dort schon seit über zweieinhalb Jahren - in Käfighaft. mehr

Bernd Siggelkow (Archivbild vom 10.03.2008) © dpa Foto: Jens Kalaene

Panorama Lichtblick - Pastor hilft sozial schwachen Kindern

Berlin Hellersdorf, ein Stadtteil mit hoher Arbeitslosenquote und vielen Familien, die von Sozialhilfe leben. Die Eltern sind häufig mit dem eigenen Leben überfordert und kämpfen um ihre Existenz. Immer mehr Kinder sind dementsprechend auf sich selbst gestellt, verbringen ihre Tage nach der Schule ohne feste Bezugsperson. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr