Im Freistaat Bayern herrscht Götterdämmerung. 16 Jahre nach dem Tod von Franz Josef Strauß ist der "Strauß-Clan" immer wieder in den Schlagzeilen. Vor wenigen Wochen war es Sohn Max: Ihm droht eine Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren wegen mehrfacher Steuerhinterziehung. Die Verteidigung hat Revision angekündigt. Kaum hatte sich diese Aufregung um Max Strauß etwas gelegt, begann der Skandal um Max` Schwester, Monika Hohlmeier.
mehr
Sie wollen die Arbeitskraft der Werktätigen schützen und soziale Ungerechtigkeit beseitigen - so steht es im Grundsatzprogramm des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Doch mittlerweile scheinen die Gewerkschaften einige ihrer traditionellen Prinzipien über Bord geworfen zu haben.
mehr
Der Nahe Osten und die Kritik an Israel sind in der deutschen Berichterstattung sensible Themen. Unbefangen spricht man über das Thema Juden in Deutschland längst nicht. Mit Recht. Denn zu allgegenwärtig sind Grabschändungen jüdischer Friedhöfe und antisemitische Pöbeleien und Drohungen.
mehr
Früher haben Landwirte Feldhamster einfach erstickt, kurzerhand beseitigt, weil sie die Ernte gefressen haben. Die Zeiten haben sich geändert. Heute kosten Feldhamster Geld, stoppen Industrieprojekte und verhindern manchmal sogar Arbeitsplätze.
mehr
Mehrmals im Jahr macht sich Peter Schürmann aus Salzgitter mit seinem Riesen-Truck auf den Weg.
Der Bus ist eine fahrende Lehrstellenbörse - es gibt Internetanschlüsse und haufenweise Info-Material
über verschiedene Ausbildungsplätze für die Jugendlichen.
Der Hauptschullehrer will jungen Menschen helfen, einen Ausbildungsplatz zu finden.
mehr
Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
mehr