Sendedatum: 10.01.2002 21:45 Uhr

Panorama vom 10. Januar 2002

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 10.01.2002 | 21:45 Uhr

Rauch- und Staubwolke über dem World Trade Center nach den Anschlägen vom 11. September. © dpa

Hamburger Todespiloten - Neue Spuren, neue Namen

Ziad Jarrah, einer der Hamburger Todespiloten vom 11. September. Der einzige, der sein Ziel, wohl das Weiße Haus, verfehlte und in einem Waldstück bei Pennsylvania abstürzte. Jarrah gibt Ermittlern und Zeitzeugen bis heute Rätsel auf. Wie konnte ein Moslem, der gerne feierte, Alkohol trank und - entgegen den Regeln des Islam - eine Freundin hatte, zum Terroristen und Massenmörder werden? Neue Spuren führen nach Greifswald, wo der Libanese Jarrah am Studienkolleg der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Deutsch lernte und anfing, sich zu wandeln. mehr

Edmund Stoiber (Archivbild vom 22.01.2009) © picture-alliance / ZB Foto: Karlheinz Schindler

Kandidat Stoiber - Vom Kofferträger zum Machtmenschen

Wieder versucht ein Bayer, deutscher Bundeskanzler zu werden. Welche Kompetenzen bringt er mit? Wird er Berlin mit Laptop und Lederhosen angreifen - oder mit den Überlebenskünsten aus dem bayrischen Intrigantenstadl? Freunde und Mitstreiter von damals, aber nicht immer mehr von heute, zeichnen ein gemischtes Bild. mehr

Ein kleiner Junge steht ängstlich vor einem Mann. © chromorange Foto: M. Stolt

Kinderpornographie - Hilflose Fahnder, untätige Politiker

Kaum ein Verbrechen nimmt zur Zeit stärker zu als die Kinderpornographie. Im Internet tauschen Pädophile massenhaft ihre Bilder und bewegen sich dabei ungestört in der Anonymität der Telefonleitungen. Die Fahnder können kaum eingreifen. Schon lange fordern sie, e-mail-Verkehr und Chatrooms telefonisch überwachen zu dürfen. Damit könnten sie die Täter im Netz verfolgen, Hintermänner aufdecken und Verbrechen zeitnah aufklären. Doch das ist nicht erlaubt. Die Bundesregierung verweigert den Fahndern die Telefonüberwachung bei Kinderschändern. Begründung: Der Eingriff in die Grundrechte sei zu groß, zudem müsse man erst ein Gutachten abwarten. Bittere Bilanz der Ermittler: Täterschutz statt Opferschutz. mehr

Justitia © dpa

Justizskandal - Rostocker Gewalttäter noch immer ohne Strafe

"Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" Diese Parole hallte tagelang über den Rostocker Stadtteil Lichtenhagen. Steine und Brandsätze gegen Ausländer - Tausende klatschten Beifall. Das war 1992. Erst jetzt - fast zehn Jahre später - stehen wegen dieser Ereignisse drei Männer in Schwerin vor Gericht. Die Zeugen erinnern sich nicht, Beweise - Mangelware. Wer hat geschlampt, das Verfahren verzögert? Warum hat die Politik nicht reagiert? Panorama hat mit den Verantwortlichen gesprochen. mehr

.
8 Min

Rücksichtslose Krankenkassen: Sparen zu Lasten der Patienten

Die Betriebskrankenkasse hat 2002 Schulden in Millionenhöhe und zahlt ihre Rechnungen nicht mehr. 8 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?