Sendedatum: 19.07.2001 21:45 Uhr

Panorama vom 19. Juli 2001

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 19.07.2001 | 21:45 Uhr

Anti-Globalisierungs-Kundgebung in Genua © dpa - Fotoreport Foto: epa Srdjan Suki

Chaoten, Kämpfer, Kardinäle - Globalisierungsgegner in Genua

Von Göteborg nach Genua: Wieder ein G-8-Gipfel, und auch in der italienischen Hafenstadt werden Ausschreitungen der Globalisierungsgegner befürchtet. mehr

Alfons, der Reporter mit dem französischen Akzent © NDR 2 Foto: Andreas Sorgenfrey

Alfons - der rasende Franzose

Er ist selbst die personifizierte Weltgemeinschaft - unser global denkender, Ausnahmereporter Alfons. Und: Er stellt diesmal seine investigativen Fragen zum Thema: Globalisierung oder Gipfelsturm in Genua. mehr

Michael Schumacher 1996 mit Bruder Ralf und Manager Willi Weber (v.l.) © picture-alliance

Mit Vollgas ins Ausland - Die Schumacher-Brüder auf Steuerflucht

Sie werden gefeiert und verehrt: Die Schumacher-Brüder sind Deutschlands neues Heldenpaar. Doch steuerlich haben sie mit ihrer Heimat nicht viel am Hut. "Unverschämt" findet Michael Schumacher den deutschen Fiskus. mehr

Eine medizinisch-technische Radiologieassistentin betrachtet in Hannover in dem Mammografie Screening Zentrum eine Aufnahme einer Brust. © dpa Foto: Angelika Warmuth

Versagen bei Brustkrebs-Vorsorge - Ein Modellprojekt scheiterte

In Deutschland sterben 18.000 Frauen im Jahr an Brustkrebs. Seit Jahren fordern Wissenschaftler für Deutschland ein besseres Früherkennungsprogramm. mehr

Blick aus der Zelle einer Justizvollzugsanstalt © dpa Foto: Uwe Zucchi

"Wegsperren für immer" - Eine Kanzlerparole und die Wirklichkeit

Christina, Ulrike und Kim - Namen von Mädchen, die in den letzten Jahren vergewaltigt und getötet wurden. Peggy und Adelina werden noch immer vermisst. Zeit für ein Machtwort des Kanzlers: Gerhard Schröder will alle Kinderschänder wegsperren - "für immer!". Eine einfache Parole für die Titelseiten, doch das Problem ist komplizierter. mehr

Ein kleines Kind schlägt die Hände vor das Gesicht und weint. © dpa Foto: David Barrett

Als Kind vergewaltigt - Für ihren Schmerz gibt es kein Geld

Miriam D. wurde zwischen dem neunten und achtzehnten Lebensjahr von ihrem Vater vergewaltigt. Noch als junge Erwachsene hatte sie Angst, konnte sich aus der Abhängigkeit nicht befreien. Dann - als sie über dreißig Jahre alt war - brach es aus ihr heraus. Erst danach konnte sie sich den Schrecken ihrer Vergangenheit stellen. mehr

Adresszeile im Browser © royalty free fotography

Schlechte Verbindung - Telekom-Kunden zahlen drauf

Jeden Tag wirbt die Deutsche Telekom für das neue Produkt T-DSL, eine angeblich superschnelle Internet-Verbindung. Viele Kunden sind mit dem Produkt aber völlig überfordert, beschweren sich. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr