Sendedatum: 14.12.2000 21:45 Uhr

Panorama vom 14. Dezember 2000

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.12.2000 | 21:45 Uhr

Menschen halten Kerzen
1 Min

BSE-Lichterkette

Mit einer Lichterkette demonstrierten in Hamburg fünf Personen gegen die Schlachtung von Rindern mit BSE-Verdacht. 1 Min

Beleuchteter Weihnachtsbaum in einer Innenstadt © NDR

Kickboard, Handy, Pokémon - Kinder im weihnachtlichen Konsumrausch

Weihnachten 2000. Kinder zerren ihre Eltern in die Spielzeugabteilungen der Warenhäuser. Sie kennen die richtigen Marken und die wichtigen Trends - und sie wollen alles haben, was "in" und teuer ist. Die kleinen Kunden mit den großen Wünschen: ein Milliardengeschäft für Firmen wie zum Beispiel Nintendo und großer Stress für die Eltern, die ihren Kindern nicht versagen möchten, was deren Klassenkameraden schon längst haben. Kickboard, Handy oder Pokémon sind längst Standard, dazu Designerjeans und Marken-Sweatshirt. Die Folge: Kinder, die immer mehr Ansprüche stellen, und Eltern, die dem Konsumterror ihrer Kleinen hilflos ausgeliefert sind oder ihn sogar unterstützen. mehr

Nahaufnahme von Springerstiefel © picture alliance Foto: Bernd Thissen

Unbequeme Erinnerung - Eberswalde und das Nazi-Opfer

Vor zehn Jahren wurde in Eberswalde der Schwarzafrikaner Amadeu Antonio von 50 Skins gehetzt und zu Tode getreten. Immer noch warten die Angehörigen in Angola auf ein Wort des Mitgefühls aus Deutschland. mehr

Mikrofone verschiedener Sender stehen auf einem Tisch. © dpa Foto: Soeren Stache

Schlagzeilen, Schnellschüsse, Schaumschläger - Politiker und Medien

Was heute Schlagzeile ist, wird schon morgen zum Beschluss im Parlament. Politiker reagieren oft nur noch auf das, was die Medien vorgeben. Kaum einer fragt dabei, ob die Top-Story Hand und Fuß hat. Beispiel Sebnitz: Viele Politiker fanden anklagende Worte - medienwirksam zur besten Sendezeit. Auch Bundeskanzler Gerhard Schröder signalisierte Betroffenheit, traf sich sogar mit der Mutter. Aber dann versteckten sich alle, als die Geschichte doch ganz anders war. Beispiel Kampfhunde: Als eine alte Frau zu Tode gebissen wurde, interessierte das die Presse kaum. Auch die Politik sah keinen Grund zum Handeln. Erst als ein kleiner Junge starb, kamen die Kampfhunde in alle Schlagzeilen und die Politiker schoben plötzlich Sondersitzungen. Durch solche Schnellschüsse verlieren Politik und Medien immer mehr an Glaubwürdigkeit. mehr

Ortseingangsschild von Groß Mohrdorf © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

Hakenkreuz als Hausschmuck - Ein ganzes Dorf schaute weg

Braunes in Backstein: Mitten in Groß-Mohrdorf liegt das Haus des DVU-Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern. Und mitten an dessen Hauswand prangte bis vor kurzem ein Hakenkreuz. Der Bürgermeister wußte seit Monaten von dem eigenartigen Wandschmuck und sorgte dennoch nicht dafür, dass er entfernt wird. Und für viele andere Groß-Mohrdorfer ist so ein Hakenkreuz erstens Privatsache, der DVU-Vorsitzende* zweitens ein anständiger Kerl. Der deutet im Interview den Stein des Anstoßes überraschend um: Kein Hakenkreuz, nein, ein Symbol für die aufgehende Sonne sei es gewesen, betont er.

*Letzte Meldung: Nach dem Interview mit PANORAMA ist der DVU-Vorsitzende zurückgetreten und aus der Partei ausgetreten.

mehr

Der ehemalige Ministerpräsident von Hessen, Roland Koch (CDU), spricht auf der Festveranstaltung anlässlich des Tages der Vertriebenen in Berlin. (27.08.2011) © dpa Foto: Tim Brakemeier

Ansichten eines Aussitzers - Das geheime Tagebuch des Roland Koch

Ein Jahr der Rücktritte geht zu Ende. Alle Politiker, die gelogen, betrogen, falsche Verträge unterschrieben oder andere vergleichbare Fehler gemacht haben, sind gegangen. Nur einer nicht: Roland Koch. "Panorama" präsentiert jetzt rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft das geheime Tagebuch des Roland Koch: "Was soll's. Notizen aus dem Spendensumpf." mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr