Sendedatum: 29.10.1998 21:45 Uhr

Panorama vom 29. Oktober 1998

 

VIDEO: Panorama vom 29. Oktober 1998 (44 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 29.10.1998 | 21:45 Uhr

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland. © chromorange Foto: chromorange

Undemokratisch und verfassungswidrig - Neue Regierung gängelt ihre Abgeordneten

Der 14. Deutsche Bundestag hat seine Arbeit aufgenommen, und zum ersten Mal regieren die Grünen mit. An die grüne Gründerzeit lassen sich die neuen Machthaber heutzutage aber nur ungern erinnern. Im Parteiprogramm war zum Beispiel Basis-Demokratie ein wichtiger Begriff. Wir erinnern uns noch schwach an die längst aufgegebene Idee von der Ämterrotation. Von Ansprüchen solcherart ist - und das ist wohl auch ganz gut so - nicht viel übriggeblieben. Die Grünen sind Pragmatiker der Macht. Aber über die noch ganz frische Koalitionsvereinbarung müssen wir uns nun doch ein wenig wundern. Dort verstoßen die neuen Regierungsparteien gegen das Gundgesetz, so das einhellige Urteil von Verfassungsrechtlern, und zwar in einem Passus, in dem es um urdemokratische Regeln geht. Den regierenden Parlamentariern werden Rechte genommen, sie werden zu Jasager degradiert. mehr

Der SPD-Politiker Johannes Rau, langjähriger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Ex-Bundespräsident, aufgenommen im Juli 1998 in Mainz. © picture-alliance / dpa Foto: Erwin Elsner

Frauenfrust nach Männerklüngel - Der Streit um Johannes Rau als Bundespräsident

Wir haben eine neue Koalitionsvereinbarung - das haben wir eben gesehen -, einen neuen Bundeskanzler, neue Minister - und wer wird nun unser neues Staatsoberhaupt? Die SPD hat fast alle wichtigen Posten an Männer vergeben, und so wie es aussieht, wird auch diesen einer bekommen. Johannes Rau ist das Amt schon lange versprochen. Sein Traum wird in Erfüllung gehen, die Krönung für sein geglücktes Lebenswerk. Als Bundespräsident soll er dann sensibler Kritiker, Inspiration, Visionär und Vermittler sein - aber ist er das Signal zum Aufbruch, zur Erneuerung? Das Rhetorik-Repertoire der SPD will nicht so recht zu dieser längst getroffenen und nur noch nicht verkündeten Entscheidung passen. Und so manchem Sozialdemokraten - von den Grünen ganz zu schweigen - ist dabei schon etwas klamm. Der Kandidat nimmt's - angeblich - gelassen. mehr

Theo Waigel (CSU) © dpa - Fotorepor Foto: Bernd Settnik

Abschied vom Schuldenberg - Der letzte Tag des Ministers Theo Waigel

Noch einmal geht es um ein uns allen bekanntes Gesicht. Jahrelang gab es fast keine Nachrichtensendung ohne ihn. Er gilt als erdenfest, aber dünnhäutig, etwas glücklos, zuweilen als ungeschickt. Er war neun Jahre lang Kassenwart und Watschenmann der Bundesregierung. Denn aus der deutschen Einheit konnte er kein Kapital schlagen. Er wurde zum Schuldenminister. Der CSU-Abgeordnete Theo Waigel, seit vorgestern Finanzminister a.D., zieht ins ehemalige Fraktionszimmer von Franz-Josef Strauß. mehr

Eine Toilettenanlage © dpa-Bildfunk Foto: Soeren Stache

Ausgebeutet und abkassiert - Toilettenfrauen in Kaufhäusern

Können Sie sich vorstellen, ohne Lohn zu arbeiten und dann noch Ihren Chef dafür zu bezahlen, daß er Ihnen einen Job gibt? Kapitalismus brutal, so etwas hat man aus den USA schon gehört. Inzwischen ist das auch in Deutschland Realität. In der letzten Panorama-Sendung haben wir Ihnen gezeigt, daß Toilettenfrauen und -männer in bundeseigenen Autobahnraststätten nicht nur keinen Lohn vom Arbeitgeber erhalten, sondern dann auch noch große Teile ihres Trinkgeldes ihn abgeben müssen. Der Vorstand der bundeseigenen Tank & Rast AG hat nach der Sendung die Pächter der Toiletten in einem Brief nachdrücklich verwarnt und Kontrollen angekündigt. Und uns haben viele Zuschauer geschrieben. Einigen Hinweisen sind wir daraufhin nachgegangen. Das Ergebnis ist nicht sehr erfreulich: Auch in Kaufhäusern müssen diejenigen, die dort die Toiletten für uns sauberhalten, vom Trinkgeld ihren Arbeitgeber bezahlen. Besondere Variante: Karstadt und Kaufhof verdienen in Einzelfällen da wohl noch kräftig mit. mehr

Elefanten-Familie in Sambia © NDR/NDR Naturfilm/Parthenon Ente

Gefangen und gequält für deutsche Zoos - Junge Elefanten in Südafrika

Wenn es um Tierhaltung geht, steht man ganz schnell mitten in einem Glaubenskrieg zwischen Ökoromantik und Quälerei. Dreißig junge Elefanten beschäftigen zur Zeit die Gerichte in Südafrika und die Tierschützer in aller Welt. Die Dickhäuter wurden von den Muttertieren getrennt und offensichtlich später mißhandelt, um sie gefügig zu machen. Und ausgerechnet für diese schikanierten Tiere interessieren sich jetzt einige deutsche Zoodirektoren, sie möchten die jungen Elefanten kaufen - als Ausstellungsstücke für unsere zoologischen Gärten, die ja - bei sehr wohlmeinender Beurteilung - als Bildungs- und Erziehungsinstitutionen gelten. mehr

Dalai Lama © dpa

Bauern und Buddhisten - Der Dalai Lama in der Lüneburger Heide

Der "Ozean der Weisheit" ist zur Zeit in der Heide. So wird der Dalai Lama von seinen Anhängern genannt. Gewaltlosigkeit und Toleranz, gepaart mit einem Schuß Exotik. Seine buddhistische Inkarnationslehre ist für kapitalismusgeschädigte westliche Sinnsucher offensichtlich faszinierend. Und nun ist der Gottkönig in Schneverdingen, ein 17.000-Einwohner-Ort, bisher bekannt als Krönungsstätte der Heidekönigin. Nun treffen Landwirte auf meditierende Mönche und stellen fest, daß es hier nicht nur um Seelenfängerei und Guru-Unwesen geht. Und der Lüneburger Heide beschert seine Heiligkeit eine Hochsaison. mehr

Karl-Heinz Funke (Archivbild vom 31.05.1999) © dpa/picture-alliance Foto: Matthias Hiekel

Von Frauen und Rindviechern - Die Weisheiten des neuen Landwirtschaftsministers

Noch einmal zur neuen Regierung: Die SPD-Frauen meinen, sie seien bei der Postenvergabe zu kurz gekommen, gegen die Männerkumpanei haben sie sich nicht durchsetzen können. Aber mitten unter den vielen Kerlen sitzt einer, der - so sein Ruf - das Wesen der Frauen besonders tief ergründet hat. Karl-Heinz Funke, den neuen Bundeslandwirtschaftsminister, der sich selbst als "bodenständigen Niedersachsen" bezeichnet, sollte man vielleicht zum Frauenbeauftragten machen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr