Sendedatum: 22.08.1996 21:45 Uhr

Panorama vom 22. August 1996

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 22.08.1996 | 21:45 Uhr

Margarethe Schreinemakers © picture alliance

Fragwürdige Schleichwerbung

Herzlichen Dank dafür, daß Sie sich für Panorama und gegen Margarete Schreinemakers entschieden haben, deren Sendung zeitgleich begonnen hat. Sie werden nichts versäumen, wenn Sie bei uns bleiben, denn auf ihre Steuerakte und den Zoff mit SAT 1 will Frau Schreinemakers erst kurz vor Mitternacht eingehen. Zum Show-down, dem angekündigten Abschalten ihrer Talkshow, wird es erst dann kommen, wenn die meisten von Ihnen bereits lange im Bett liegen. Allerdings - ganz verschonen wollen wir Sie mit dem Thema des Tages nicht. mehr

Frau Ingrid Kansy und ihr Mann © ARD/Panorama Foto: Screenshot

Frau Kansy: Kommentar zu Schreinemakers

Schreinemakers Steuerakte war natürlich auch ein gefundenes Fressen für die Star-Kommentatorin der NDR-Satire-Sendung EXTRA DREI: Frau Ingrid Kansy. Sie war früher Kassiererin in der Kantine des NDR und ist heute Putzfrau. Zusammen mit ihrem Verlobten liebt sie es, das Thema einer jeden Woche in einer Minute erschöpfend zu behandeln. mehr

Ein integrierter Schaltkreis auf einer Platine. © picture alliance | CHROMORANGE Foto: Michael Balkhausen

Millionen-Coup im Computer-Werk

Als im Januar 1995 ein Erdbeben die japanische Stadt Kobe zerstörte, wurde zugleich die Chip-Industrie des Landes weitgehend lahmgelegt. Durch den Produktionsausfall stiegen weltweit die Chip-Preise - für Kriminelle ein lukrativer Anreiz, statt Geld und Juwelen Chips zu klauen. Vor allem in den USA und England begann eine Serie von Chip-Diebstählen. Auf dem Schwarzmarkt werden jährlich Chips im Wert von einigen hundert Millionen Dollar verschoben, vor allem in Richtung Osteuropa und Südostasien. Jetzt hat dieses neue Kriminalitätsphänomen die Bundesrepublik erreicht. mehr

Der ehemalige SS-Offizier Erich Priebke © dpa - Fotoreport

Der Fall Priebke

Bereits 1946 hatte der ehemalige SS-Hauptsturmführer Erich Priebke gestanden, daß er bei einem Rache-Massaker der SS an 335 Menschen in Rom zwei der Opfer eigenständig erschossen habe. Trotzdem hat er gute Chancen, dafür ungestraft zu bleiben. Die Hauptschuld trifft dabei nicht das italienische Militärgericht, das ihn vor kurzem aus unverständlichen Gründen freigesprochen hat, sondern die Dortmunder "Zentralstelle zur Bekämpfung von NS-Verbrechen". Sie hat in der Vergangenheit so schlampig und fehlerhaft ermittelt, daß im Ergebnis Priebke mehr geschützt als verfolgt wurde. mehr

Polizisten führen einen mutmaßlichen Schleuser ab. © dpa Foto: Jens Holgerson

Beamte und Anwälte helfen Schlepperbanden

Seit das Asylrecht verschärft und der Grenzschutz verbessert wurde, boomt das Geschäft der internationalen Schlepperbanden. Mit dem organisierten Menschenhandel ist inzwischen ebenso viel Geld zu verdienen wie mit Drogenhandel - mit deutlich geringerem Risiko. Um dies so klein wie möglich zu halten, arbeiten die modernen Sklavenhändler mit raffinierter Technik und Logistik - vor allem aber mit Unterstützung deutscher Beamter und Rechtsanwälte. Drei solcher Banden sind vor kurzem in Hamburg aufgeflogen. mehr

Mehrere 100 D-Mark-Scheine und weitere Münzen liegen in zwei Händen. © dpa / picture-alliance

Abstauber

Der Stuttgarter Fußballer Thomas Berthold und Star-Trainer Otto Rehagel sind nach Insider-Schätzungen Einkommensmillionäre. Trotzdem kassieren sie Invalidenrente, obendrein steuerfrei - als Entschädigung für Fußballverletzungen, obwohl beide ihre Jobs in der Bundesliga quicklebendig ausüben. mehr

Asylbewerberinnen halten ein Plakat mit der Aufschrift "Flüchtlinge" in der Hand. © dpa - Bildfunk Foto: Stefan Puchner

Schlechte Chancen für Asylbewerber

Im Mai 1993 wurde das Asylrecht verschärft. Seitdem sinkt die Zahl der Asylbewerber kontinuierlich. Eine Folge: Das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge muß fast die Hälfte seines Personals abbauen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt ihr Präsident Dusch seine Mitarbeiter offenbar massiv unter Druck. Viele sehen sich wenigstens genötigt, Asylverfahren nur noch im Schnellgang abzuwickeln, ohne Rücksicht auf die Qualität. mehr

Luisa Domaris schaut unglücklich drein. © ARD/Panorama Foto: Screenshot

Glosse "Namenskrieg"

Phantasie ist nicht gerade eine typisch deutsche Eigenschaft. Beim Ausdenken von Vornamen scheinen wir jedoch überraschend erfinderisch. Da wollen Eltern ihre Kinder zum Beispiel Sahara, Lufthansa oder Winnetou taufen. Vor allzuviel Kreativität und Exotik bei der Namensgebung stehen jedoch die Standesämter. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr