Ostseereport

Sonntag, 20. März 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 21. März 2022, 01:55 bis 02:40 Uhr

Leidenschaft Leuchtturm

Sie sind maritimes Denkmal und moderne Technik. Viele Leuchttürme sind inzwischen zu Wahrzeichen geworden, die von Enthusiasten sorgsam gepflegt werden. Dennis Wilms besucht Menschen, in deren Leben die Jahrhunderte alten Bauwerke eine ganz besondere Rolle spielen. Er stellt einige der 27 Ostseeexemplare vor und begleitet Menschen, für die die ältesten Seezeichen der Menschheit zur Leidenschaft geworden sind.

Downloads
Leuchtturm © Screenshot

Informationen zur Sendung vom 20. Februar 2022

Leuchttürme weisen den Seeleuten seit Jahrhunderten den Weg. Viele besondere Geschichten ranken sich um diese Bauwerke. Download (46 KB)

Alt und neu in Travemünde

Lars Fokuhl erklärt das Leuchtfeuer in Travemünde. © NDR Foto: Christina Gollbach
Lars Fokuhl erklärt das Leuchtfeuer in Travemünde.

Die Reise beginnt am ältesten Leuchtturm Deutschlands, dem Leuchtturm Travemünde. Hier trifft Dennis Wilms Lars Fokuhl, den Leuchtturmbeauftragten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Ostsee. Zusammen erkunden sie den Turm, der schon im 14. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Heute ist er nicht mehr in Betrieb, aber im Inneren des 31 Meter hohen Bauwerks finden Besucher*innen ein kleines maritimes Museum. Zu sehen sind Modelle von Feuerschiffen, verschiedenen Seelaternen sowie ehemalige Lichtanlagen anderer Leuchttürme, die zum Bereich des WSA Ostsee, Lübeck zählen. Von der Aussichtsgalerie hat man einen wunderbaren Blick über große Fährschiffe und die Lübecker Bucht. Lars Fokuhl erzählt die Geschichte des Turms, erklärt, wozu es in Zeiten von GPS überhaupt noch Leuchttürme gibt, wann und wie sie eingeschaltet und gepflegt bzw. gewartet werden und wie die Navigation mithilfe der Feuer funktioniert.

Eine Schäreninsel und darauf ein Leuchtturm und rote Holzhäuser © NDR
Neben dem Leuchtturm "Pater Noster" liegt ein behagliches Hotel auf einer winzigen Schäreninsel.

Gleich daneben das Maritim Hotel, ein Hochhaus. Auf seinem Dach in über 114 Metern Höhe befindet sich Deutschlands höchstes Leuchtfeuer. Es ist das Feuer, das den alten Travemünder Leuchtturm heute ersetzt. Er wird vollautomatisch per Computer gesteuert. An schönen Tagen kann man von hier aus fast 50 Kilometer weit sehen. Das "Ostseereport"-Team erkundet den Lampenraum und erfährt, wie man eigentlich die Helligkeit von Leuchttürmen misst und was passiert, wenn das seit 1974 blinkende Feuer mal ausfällt und was es so besonders macht. Es ist nämlich das einzige Leuchtfeuer in Deutschland, das vom Wartungspersonal mit dem Fahrstuhl zu erreichen ist.

Pater Noster - Der luxuriöseste Leuchtturm Skandinaviens

Die Anfahrt zu Schwedens luxuriösestem Leuchtturm auf einer kleinen Insel kann im März sehr unwirtlich werden. Der Leuchtturm Pater Noster liegt verlassen auf der winzigen schwedischen Insel Hamneskär. Auf der gerade einmal 250 Meter langen und 120 Meter breiten Insel befindet sich das luxuriöseste Leuchtturm-Hotel Skandinaviens. Der 150 Jahre alte Leuchtturm bietet neun top ausgestattete Design-Zimmer mit Whirlpools für 500 Euro die Nacht! Die Anreise ist nur per Boot oder Helikopter möglich.

Erik Nissen sitzt auf einem Boot auf dem Meer und hält einen großen Fisch in den Händen © NDR
Erik Nissen bewirtet die Gäste der Insel Hamneskär.

Die Saison beginnt für Besitzer Erik Nissen Johansen im März. Ein "Ostseereport"-Team begleitet den jungen Schweden, der seinen Gästen auch selbst gefangenen Fisch und Austern auftischt, bei den Vorbereitungen Anfang März, bevor die Gäste kommen. Vor der Saison gibt es einiges zu tun: die Badetonnen saisontauglich machen, die Boote für die Gäste wieder seefest machen, neues Personal einlernen.

Das Feuerschiff "Fehmarnbelt"

Es ist eines der Wahrzeichen von Lübeck: das Feuerschiff "Fehmarnbelt" am Hansekai. Als schwimmendes Seezeichen war es bis 1984 das letzte deutsche Feuerschiff auf der Ostsee. Inzwischen haben es sich Oliver Schmidt und der Verein Feuerschiff für Lübeck zur Aufgabe gemacht, dieses maritime Denkmal zu erhalten und zu pflegen. Kurz bevor das Schiff für fast ein Jahr aus dem Stadtbild verschwindet, bekommt der "Ostseereport" eine exklusive Führung durch das Schiff und erfährt mehr über seine bewegte Geschichte, die 1909 als Segelboot begann.

Leuchtturm Staberhuk - Kirchner auf Fehmarn

Der Leuchtturm Staberhuk in der Dämmerung. © Reinhard Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich
Der Leuchtturm Staberhuk auf Fehmarn.

Auf Fehmarn gibt es einige Leuchttürme, einer davon ist besonders bekannt geworden. Dieser Leuchtturm ist untrennbar mit einem der wichtigsten deutschen Expressionisten verbunden, Ernst Ludwig Kirchner. Der Künstler ist ein paarmal auf Fehmarn gewesen, hat auf der Insel Urlaub gemacht und viel gemalt. Und immer wieder auch den Leuchtturm.

Der "Ostseereport" guckt sich diesen außergewöhnlichen Turm zusammen mit dem Fotografen Reinhard Scheiblich einmal genauer an. In den letzten 30 Jahren hat er alle Leuchttürme in Deutschland teilweise mehrfach fotografiert. Daraus sind diverse Bildbände entstanden, seine Leuchtturmbilder sind millionenfach auf Briefmarken gedruckt. Und sein Lieblingsleuchtturm ist der im Südosten von Fehmarn.

Die Tronickes aus Gettorf

Das Ehepaar Jürgen und Barbara Tronicke aus Gettorf ist auch durch ihre Leidenschaft zu Leuchttürmen verbunden. Alles fing damit an, dass Jürgen Tronicke Mitte der 1980er-Jahre ein Faible entwickelte, Leuchttürme zu fotografieren und Bilder der Bauwerke zu sammeln. Inzwischen sind aus seiner Passion fünf Bücher entstanden, darunter eines mit über 500 Seiten über Leuchttürme in Schottland. Jürgen Tronicke berichtet über seine vielen Reisen zu den Türmen weltweit und zeigt die interessantesten Fotos seiner spektakulärsten Exemplare. Sein Arbeitszimmer unter dem Dach mit Leuchtturmmodellen und alten Lampen und einer echten Leuchtturmwärteruniform ist seine Inspirationsquelle. Hier verbringt der ehemalige Vorsitzende der World Lighthouses Society viele Stunden, schreibt seine Bücher und plant seine Reisen.

Der Leuchtturm Falshöft in der Geltinger Birk. © Reinhard Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich
Der Leuchtturm Falshöft in der Geltinger Birk.

Gemeinsam mit Barbara und Jürgen Tronicke macht der "Ostseereport" einen Abstecher zum Leuchtturm Falshöft, der Ort, an dem das Ehepaar geheiratet hat. Er besteht aus vorgefertigten gusseisernen Platten, die am Niederrhein gegossen und vor Ort montiert wurden. Im Inneren ist die interessante Bauweise gut zu sehen und zu erklären.

Zurück in Gettorf berichtet Jürgen Tronicke von seinem neuesten Projekt. Aktuell arbeitet er an einem Kinderbuch, das eine Freundin von ihm wunderschön illustriert. Protagonisten sind zwei Leuchtturmwärter. Und natürlich darf auch ein Abstecher zum schönsten Leuchtturm Kiels nicht fehlen: der Holtenauer Leuchtturm am Tiessenkai.

Die Seemannsmission Lübeck

Im Hafen sind die Crews der Schiffe oft Tausende Kilometer fern der Heimat. Um sie kümmern sich die Seemannsmissionen in den Häfen rund um die Welt. Ihre oft ehrenamtlich Mitarbeitenden sind sozusagen "Leuchttürme aus Fleisch und Blut". Der "Ostseereport" besucht die Deutsche Seemannsmission in Lübeck, stellt ihre Leiterin Bärbel Reichelt vor und begleitet sie einen Tag lang in ihrem Alltag. Das Prinzip und die Aufgaben der Missionen werden erklärt und es wird gezeigt, wie an Bord die Crews versorgt werden. Bärbel Reichelt hat einen guten Draht zu den Crews der Schiffe, kennt die Bedürfnisse an Bord. Sie hält oft Vorträge und kann sich keinen schöneren Job vorstellen.

Moderation
Dennis Wilms
Redaktion
Martina Gawaz
Produktionsleiter/in
Angela Hennemann
Leitung der Sendung
Norbert Lorentzen

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Weltbilder 23:30 bis 00:00 Uhr