Stand: 12.04.2023 | 11:14 Uhr
1 | 8 Birgit Stolley-Martens hat den computeranimierten zwitschernden Erlentrillich im Giersch entdeckt.
© NDR/Birgit Stolley-Martens, Foto: Birgit Stolley-Martens
2 | 8 Joachim Börstling aus Ahlden hat den getarnten Erlentrillich von der "Ahldener Vogel-Geheimpolizei", heute mal in grün, abgelichtet.
© NDR/Joachim Börstling, Foto: Joachim Börstling
3 | 8 Erhard Krämer aus Kirchlengern hat dieses Exemplar im Garten des Klosters Malgarten in der Nähe von Bramsche gesichtet.
© NDR/Erhard Krämer, Foto: Erhard Krämer
4 | 8 Reimer Biebau aus Reinbek hat diese verwandtschaftliche Art im Vorgarten entdeckt.
© NDR/Reimer Biebau, Foto: Reimer Biebau
5 | 8 Sabine von Stemm aus Hamburg hat diese verwandtschaftliche Art nach einer wahren Sichtung gezeichnet: "Tarup Tarup. Der Erlentrillich ist wieder da. Und er sieht so wunderbar herrlich aus."
© NDR/Reimer Biebau, Foto: Reimer Biebau
6 | 8 Ruth Keil aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn: "Der Erlentrillich ist auch in Bayern verbreitet. Allerdings hat die hier heimische Art runde Augen. Aber die blaue Blesse, die rosa Füße und das grüne Gefieder - eindeutig ein Erlentrillich!"
© NDR/Ruth Keil, Foto: Ruth Keil
7 | 8 Annemarie Thiede aus Berlin beschreibt den Erlentrillich in einem Gedicht: "Die Balz ist eröffnet, der Trillich tiriliert. Er zeigt sich den Weibchen, bald ist er liiert. Dann liegen die Eier warm in Nest. Es schwankt der Erle zartes Geäst. Im Wind, im Sturm, im Hurrikan. Dagegen kommt kein Trillich an. Kalatsch auf Bauers Glatze hernieder. Fällt das Gelege - das war's wohl mal wieder!"
© NDR/Annemarie Thiede, Foto: Annemarie Thiede
8 | 8 Gabi Kögel aus Illertissen hat den Erlentrillich auch in Bayern gesichtet.
© NDR/Gabi Kögel, Foto: Gabi Kögel