Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Mare TV mareTV
  • Rückschau
  • Newsletter
  • Wir über uns
  • Kontakt
Zurück zum Artikel

Die größte der Ostfriesischen Inseln ist anders

Sendedatum: 02.03.2023 | 20:15 Uhr

Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln – und mit 36 Quadratkilometern auch die Größte. © NDR / Eddy Zimmermann

1 | 8 Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln – und mit 36 Quadratkilometern auch die Größte.

© NDR / Eddy Zimmermann

Einsame Strände und dieses besondere Licht: In der Wintersaison kehrt auf der Nordseeinsel Borkum Ruhe ein. © NDR / Eddy Zimmermann

2 | 8 Einsame Strände und dieses besondere Licht: In der Wintersaison kehrt auf der Nordseeinsel Borkum Ruhe ein.

© NDR / Eddy Zimmermann

Außerhalb der Hauptsaison haben die Borkumer*innen und die wenigen Besucher*innen die Strände der Insel für sich. © NDR / Eddy Zimmermann

3 | 8 Außerhalb der Hauptsaison haben die Borkumer*innen und die wenigen Besucher*innen die Strände der Insel für sich.

© NDR / Eddy Zimmermann

Etwas mehr als 5.000 Menschen leben auf Borkum. In den Wintermonaten bleiben sie meist unter sich. © NDR / Eddy Zimmermann

4 | 8 Etwas mehr als 5.000 Menschen leben auf Borkum. In den Wintermonaten bleiben sie meist unter sich.

© NDR / Eddy Zimmermann

Der Borkumer Leuchtturm von 1576 ist das älteste Bauwerk aller ostfriesischen Inseln. Eine Besonderheit: Der Turm steht nicht direkt an der Küste, sondern mitten im Ort. © NDR / Eddy Zimmermann

5 | 8 Der Borkumer Leuchtturm von 1576 ist das älteste Bauwerk aller ostfriesischen Inseln. Eine Besonderheit: Der Turm steht nicht direkt an der Küste, sondern mitten im Ort.

© NDR / Eddy Zimmermann

Ein knallrotes Auto und alte Brötchen vom Inselbäcker haben sich als Mittel bewährt, um die Kühe auf den weiten Wiesen des Ostlands anzulocken. © NDR / Eddy Zimmermann

6 | 8 Ein knallrotes Auto und alte Brötchen vom Inselbäcker haben sich als Mittel bewährt, um die Kühe auf den weiten Wiesen des Ostlands anzulocken.

© NDR / Eddy Zimmermann

Ein kleiner Seehund liegt verlassen am Strand von Borkum. © NDR / Eddy Zimmermann

7 | 8 Ein kleiner Seehund liegt verlassen am Strand von Borkum.

© NDR / Eddy Zimmermann

Ein beherzter Griff und ab in den Korb: Per Fähre kommen die erkrankten Tiere dann zur Seehundstation aufs Festland. © NDR / Eddy Zimmermann

8 | 8 Ein beherzter Griff und ab in den Korb: Per Fähre kommen die erkrankten Tiere dann zur Seehundstation aufs Festland.

© NDR / Eddy Zimmermann

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

mareTV | 02.03.2023 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/Die-groesste-der-Ostfriesischen-Inseln-ist-anders,borkum684.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk