Giganten in Gefahr - Kampf um die Wale

Sendung: Expeditionen ins Tierreich | 04.10.2017 | 14:15 Uhr 44 Min

Wale – schützenswerte Giganten der Meere oder nur eine Handelsware, wie andere auch? Unversöhnlich stehen sich Naturschützer und Walfänger seit Jahrzehnten gegenüber. Kaum eine andere Tiergruppe hat so viele diplomatische Verwicklungen auf höchster Ebene angezettelt, internationale Abkommen initiiert, Leidenschaft und Wut entfacht. Tierfilmer Daniel Opitz blickt bei der 62. Konferenz der Internationalen Walfang Kommission in Agadir hinter die Kulissen, trifft Gegner und Befürworter und zeichnet ein deutlich komplexeres Bild des Themas, als jemals zuvor.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Giganten-in-Gefahr-Kampf-um-die-Wale,expeditionen1394.html

Mehr Expeditionen ins Tierreich

Ein erwachsener Orang-Utan und ein Jungtier. Das Jungtier hält das Kinn des erwachsenen Affen fest und saugt in zärtlich anmutender Geste an dessen Unterlippe. © Screenshot
ARD Mediathek
Ein Luchs auf einer Wiese. © Colourbox Foto: Dennis Jacobsen
ARD Mediathek
Ein Luchs auf einer Wiese. © Colourbox Foto: Dennis Jacobsen
ARD Mediathek
Schneeschuhhasen haben nach der Geburt braunes Fell. Erst später wird es weiß. Damit sind sie in den Wäldern Kanadas im Winter perfekt getarnt © NDR/TERRA MATER FACTUAL STUDIOS/REMARKABLE RABBITS INC.
ARD Mediathek
Schneeschuhhasen haben nach der Geburt braunes Fell. Erst später wird es weiß. Damit sind sie in den Wäldern Kanadas im Winter perfekt getarnt © NDR/TERRA MATER FACTUAL STUDIOS/REMARKABLE RABBITS INC.
ARD Mediathek
Exmoorponys sind im Solling im Weserbergland als Landschaftspfleger für den Naturschutz im Einsatz - sie knabbern junge Triebe ab und halten so den Wald offen. © NDR/NDR Naturfilm/Jürgen Borris
ARD Mediathek
Huckepack zum Laichtümpel: Die Männchen der Erdkröte lassen sich von den größeren Weibchen zur Paarung tragen. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/blende8media UG
ARD Mediathek
Papageitaucher sind einfach unverwechselbar. Ihre bevorzugte Beute sind Sandaale. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Hans-Peter Kuttler
ARD Mediathek
Im Nordosten Sambias liegt Bangweulu, eines der größten Sumpfgebiete Afrikas. © NDR/Doclights GmbH/Blue Planet Film
ARD Mediathek
Im Nordosten Sambias liegt Bangweulu, eines der größten Sumpfgebiete Afrikas. © NDR/Doclights GmbH/Blue Planet Film
ARD Mediathek
Seeadler finden in den fischreichen Gewässern des Oderdeltas reichlich Nahrung. © NDR/doclights/NDR Naturfilm/Coraxfilm
ARD Mediathek
Die Feldberger Seen zählen zu den Geheimtipps in Mecklenburg-Vorpommern. © NDR/Doclights GmbH/Corax
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Das Leben in Montevideo wirkt wie in ganz Uruguay entspannt, und ist kaum vergleichbar mit dem Trubel anderer Metropolen. © NDR/Maximus Film GmbH/Sina Hutt
ARD Mediathek
Eine Bucht in Neufundland. © Screenshot
ARD Mediathek
Freya George und David de Temple schauen täglich nach ihren Hühnern. © NDR
ARD Mediathek
Ein Leopard sitzt in einem Käfig. © Screenshot
ARD Mediathek
Blick auf Daressalam in Tansania. © Screenshot
29 Min
Strand auf der Galápagos-Insel Isabela. Die scheinbar unberührte Natur zieht jedes Jahr rund 300.000 Touristen auf die Inseln. © NDR/Manfred Uhlig
ARD Mediathek
Ein schwedisches Fischerhäuschen steht im Hafen vor einer Stadt © Screenshot
ARD Mediathek
Bis zu sieben Stunden am Tag übt Philipp Thönes am Flügel. Dazwischen Unterricht in Liedgestaltung, Arbeit mit Orchester, Komponieren. In die Konzertsäle der Welt will der Rostocker es schaffen. © NDR/Oliver Zydeck
ARD Mediathek
Junge Löwen im Zoo. © NDR
ARD Mediathek
Ein Junge baut eine Drohne zusammen. © Screenshot
29 Min
Totnes am River Dart liegt am Rand des Dartmoors. © NDR/Manfred Uhlig
ARD Mediathek
Fünf Inseln mit 117 Kilometern Strand: Hollands Nordseeinseln. © © NDR/Karsten Wohlrab , honorarfrei
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen