Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Wildes Leben in der Lausitz

Sendedatum: 21.09.2022 | 21:00 Uhr

Wölfe auf dem Vormarsch. Seit einem guten Jahrzehnt leben wieder Wölfe in Deutschland: Ein aus Polen eingewandertes Wolfspaar machte den Anfang - in der Lausitz! © NDR/Altayfilm

1 | 17 Seit einem guten Jahrzehnt leben wieder Wölfe in Deutschland: Ein aus Polen eingewandertes Wolfspaar machte den Anfang - in der Lausitz!

© NDR/Altayfilm

Kleines Paradies: Die Teichlandschaften der Oberlausitz. © NDR/Altayfilm

2 | 17 Kleines Paradies: die Teichlandschaften der Oberlausitz.

© NDR/Altayfilm

Tagebaufolgelandschaft: Wo noch vor ein paar Jahren riesige Bagger das Land auf links drehten, hält heute die Natur wieder Einzug. © NDR/Altayfilm

3 | 17 Braunkohletagebau hat in der Lausitz riesige Abraumhalden und Bergbauseen hinterlassen.

© NDR/Altayfilm

Tagebaufolgelandschaft: Wo noch vor ein paar Jahren riesige Bagger das Land auf links drehten, hält heute die Natur wieder Einzug. © NDR/Altayfilm

4 | 17 Tagebaufolgelandschaft: Wo noch vor ein paar Jahren riesige Bagger das Land auf links drehten, hält heute die Natur wieder Einzug.

© NDR/Altayfilm

Ein Land wird umgekrempelt: Im Lausitzer Braunkohlerevier werden jährlich mehr als 50 Millionen Tonnen Rohkohle gefördert. © NDR/Altayfilm

5 | 17 Ein Land wird umgekrempelt: Im Lausitzer Braunkohlerevier werden jährlich mehr als 50 Millionen Tonnen Rohkohle gefördert.

© NDR/Altayfilm

Kein Ölteppich, sondern Lebewesen: Schillernde Bakterienteppiche bilden sich, wo jahrzehntelanger Tagebau Mineralien und Salze aus dem Boden gewaschen hat. © NDR/Altayfilm

6 | 17 Kein Ölteppich, sondern Lebewesen: schillernde Bakterienteppiche.

© NDR/Altayfilm

Kein Ölteppich, sondern Lebewesen: Schillernde Bakterienteppiche bilden sich, wo jahrzehntelanger Tagebau Mineralien und Salze aus dem Boden gewaschen hat. © NDR/Altayfilm

7 | 17 Diese Teppiche bilden sich, wo jahrzehntelanger Tagebau Mineralien und Salze aus dem Boden gewaschen hat.

© NDR/Altayfilm

Wenn der Tagebau geht, beginnt die Natur das Land zurück zu erobern – auch in der Lausitz. © NDR/Altayfilm

8 | 17 Wenn der Tagebau geht, beginnt die Natur das Land zurückzuerobern - auch in der Lausitz.

© NDR/Altayfilm

Schwanensee: Höckerschwan in der Lausitz. © NDR/Altayfilm

9 | 17 Schwanensee: Höckerschwan in der Lausitz.

© NDR/Altayfilm

Rothirschkuh beim „Wassertreten“ in der Lausitz. © NDR/Altayfilm

10 | 17 Rothirschkuh beim "Wassertreten" in der Lausitz.

© NDR/Altayfilm

Heimliche Schönheit: Die Lausitzer Teichlandschaft ist vielen kein Begriff. Dabei bietet die Region mehr als viele vermuten... © NDR/Altayfilm

11 | 17 Heimliche Schönheit: Die Lausitzer Teichlandschaft ist vielen kein Begriff. Dabei bietet die Region mehr, als viele vermuten.

© NDR/Altayfilm

Hirschbrunft statt Panzerfaust: Ehemalige Truppenübungsplätze in der Lausitz wandeln sich zu artenreichen Lebensräumen. © NDR/Altayfilm

12 | 17 Hirschbrunft statt Panzerfaust: Ehemalige Truppenübungsplätze in der Lausitz wandeln sich zu artenreichen Lebensräumen.

© NDR/Altayfilm

Zwei Seeadler beim Fischfang in der Lausitzer Seenlandschaft. © NDR/Altayfilm

13 | 17 Zwei Seeadler beim Fischfang in der Lausitzer Seenlandschaft.

© NDR/Altayfilm

Singschwäne waren in der Lausitz lange Zeit nur Kurzzeitbesucher, die höchstens beim Durchzug eine Rast einlegten – erst seit kurzem bleiben sie wieder, um zu brüten. © NDR/Altayfilm

14 | 17 Singschwäne waren in der Lausitz lange Zeit nur Kurzzeitbesucher, die höchstens beim Durchzug eine Rast einlegten - erst seit Kurzem bleiben sie wieder, um zu brüten.

© NDR/Altayfilm

Blaumann: Männliche Moorfrösche wechseln in der Fortpflanzungszeit für ein paar Tage die Farbe - von unscheinbarem Braun in leuchtendes Blau. © NDR/Altayfilm

15 | 17 Blaumann: Männliche Moorfrösche wechseln in der Fortpflanzungszeit für ein paar Tage die Farbe - von unscheinbarem Braun in leuchtendes Blau.

© NDR/Altayfilm

Der Wiedehopf ist ein Insektenjäger – und in Deutschland sehr selten geworden. In der Lausitzer Seenlandschaft findet der auffallende Vogel wieder ein Zuhause. © NDR/Altayfilm

16 | 17 Der Wiedehopf ist ein Insektenjäger und in Deutschland sehr selten geworden. In der Lausitzer Seenlandschaft findet der auffallende Vogel wieder ein Zuhause.

© NDR/Altayfilm

Ausgehfein: Die Tierfilmer Yann Sochaczewski (l.) und Axel Gebauer (r.) im Tarnanzug. © NDR/Altayfilm

17 | 17 Ausgehfein: Die Tierfilmer Yann Sochaczewski (l.) und Axel Gebauer (r.) im Tarnanzug.

© NDR/Altayfilm

Wildes Deutschland - Die Lausitz

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 21.09.2022 | 21:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Wildes-Leben-in-der-Lausitz,lausitz110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk