Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Wälder, Bäche und wilde Harzbewohner

Sendedatum: 09.12.2020 | 21:00 Uhr

Der Harz ist reich an Niederschlägen, die zahlreiche Waldbäche und Gebirgsflüsse füllen. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

1 | 7 Schneestürme im Winter, regennasse Sommer: Der Harz ist reich an Niederschlägen, die zahlreiche Waldbäche und Gebirgsflüsse füllen.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Der Harz ist berühmt für seine naturbelassenen Hochmoore, wie etwa das Sonnenmoor am Bruchberg. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

2 | 7 Ein weiterer spektakulärer Lebensraum sind die naturbelassenen Hochmoore, wie etwa das Sonnenmoor am Bruchberg.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Wildkatzen haben im Harz überlebt und breiten sich von hier langsam wieder aus. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

3 | 7 Wildkatzen finden im Harz ideale Lebensbedingungen. In den dichten Wäldern können die Großkatzen ihren Nachwuchs verstecken und auf den Wiesen auf Mäusejagd gehen.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Junge Füchse warten auf die Eltern, die Futter bringen. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

4 | 7 Auch die jungen Füchse können gut geschützt im urwüchsigen Farnkraut auf ihre Eltern warten, die ihnen Futter bringen.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Für das Luchsprojekt des Nationalparks Harz versehen Lilli Middelhoff und Ole Anders einen Luchs mit einem Sendehalsband. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

5 | 7 Der Luchs ist zurück im Harz. Inzwischen leben hier die meisten Luchse Deutschlands. Für das Luchsprojekt des Nationalparks Harz werden die Tiere mit Sendehalsbändern versehen.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Ein Mufflonwidder: Während der Paarungszeit schließen sich die Widder den Weibchenrudeln an. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

6 | 7 Ein seltener Bewohner der Laub- und Mischwaldgebiete: Der Mufflonwidder. Während der Paarungszeit schließen sich die Widder den Weibchenrudeln an.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Rotwild ist im Harz häufig, jedoch sehr scheu. © NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

7 | 7 Herbstzeit ist Hirschbrunftzeit. Rotwild ist im Harz häufig, jedoch sehr scheu.

© NDR/Doclights GmbH/Uwe Anders

Der Harz - Felsenreich und Wasserwelten

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 09.12.2020 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Waelder-Baeche-und-wilde-Harzbewohner,harz1536.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk