Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Eine atemberaubende Naturgeschichte

Sendedatum: 16.09.2020 | 20:15 Uhr

Beim Schnorcheln auf den Kanaren begegnet man mit etwas Glück großen Meeresschildkröten wie etwa der Unechten Karettschildkröte. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

1 | 5 Beim Schnorcheln auf den Kanaren begegnet man mit etwas Glück großen Meeresschildkröten wie etwa der Unechten Karettschildkröte.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

Die Tindaya Klippen im Nordwesten der Insel Fuerteventura. Für die Ureinwohner der Insel war Tindaya ein heiliger Ort, dem Zauberkräfte zugeschrieben wurden. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

2 | 5 Die Tindaya-Klippen im Nordwesten der Insel Fuerteventura. Für die Ureinwohner der Insel war Tindaya ein heiliger Ort, dem Zauberkräfte zugeschrieben wurden.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

Pilotwale können bis zu acht Meter lang und drei Tonnen schwer werden. Sie benötigen täglich bis zu 50 Kilo Nahrung, die sie meist in der Nacht jagen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

3 | 5 Pilotwale können bis zu acht Meter lang und drei Tonnen schwer werden. Sie benötigen täglich bis zu 50 Kilo Nahrung, die sie meist in der Nacht jagen.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

Kragentrappen sind Wüstenvögel. Sie leben auf den Kanareninseln Fuerteventura und Lanzarote. Hat es in der Wüste geregnet, beginnen die Männchen mit ihrer außergewöhnlichen Balz. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Jose Juan Hernandez

4 | 5 Kragentrappen sind Wüstenvögel. Sie leben auf den Kanareninseln Fuerteventura und Lanzarote. Hat es in der Wüste geregnet, beginnen die Männchen mit ihrer außergewöhnlichen Balz.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Jose Juan Hernandez

Teneriffa ist mit 2.000 Quadratkilometern die größte der Kanarischen Inseln. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

5 | 5 Teneriffa ist mit 2.000 Quadratkilometern die größte der Kanarischen Inseln.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Science Vision/Michael Schlamberger

Die Kanarischen Inseln - Nebelwald und Wüsten

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 16.09.2020 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Eine-atemberaubende-Naturgeschichte,diekanarischeninseln100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk