Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Gut getarnt und schwer zu finden

Sendedatum: 09.03.2022 | 21:00 Uhr

Jaguar Nahaufnahme © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

1 | 17 Der Jaguar ist eine der größten Raubkatze der Welt und kommt nur in Südamerika vor. Waldrodung und Wilderei machen ihm allerdings das Leben schwer, und sein Bestand ist bereits stark dezimiert.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Das brasilianische Pantanal in der Morgendämmerung © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

2 | 17 Das brasilianische Pantanal in der Morgendämmerung. Die Flussniederung im Südwesten Brasiliens weist eine beeindruckende Tierwelt auf.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Tierfilmer Christian Baumeister im Sonnenaufgang © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

3 | 17 Tierfilmer Christian Baumeister geht im Pantanal auf die Suche nach den scheuen Jaguaren.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Tierfilmer Christian Baumeister © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

4 | 17 Viele Jahre lebte Christian Baumeister in Brasilien und ist fasziniert von der Schönheit und Vielfalt der südamerikanischen Natur.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Jaguar liegend © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

5 | 17 Im Wechselspiel von Licht und Schatten ist der Jaguar mit seinem gefleckten Fell perfekt getarnt.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Forscher im freien Feld © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

6 | 17 Forscher haben im Pantanal einige Jaguare mit Sendehalsbändern ausgestattet, um sie jederzeit orten zu können. Die Auswertung der Daten verrät ihnen viel über das Verbreitungsgebiet und die Lebensweise der geheimnisvollen Raubkatzen.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Jaguare durchstreifen Reviere bis zu 40.000 Hektar Größe. Gelingt es, den Lebensraum der geschmeidigen Raubkatzen zu schützen, profitieren auch zahlreiche andere Tierarten davon. © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

7 | 17 Jaguare durchstreifen Reviere bis zu 40.000 Hektar Größe. Gelingt es, den Lebensraum der geschmeidigen Raubkatzen zu schützen, profitieren auch zahlreiche andere Tierarten davon.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Capybaras oder Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt und eine bevorzugte Beute des Jaguars. In der Trockenzeit versammeln sie sich an den verbliebenen Wasserstellen und sind für die Raubkatze leicht aufzuspüren. © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

8 | 17 Capybaras oder Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt und eine bevorzugte Beute des Jaguars. In der Trockenzeit versammeln sie sich an den verbliebenen Wasserstellen und sind für die Raubkatze leicht aufzuspüren.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Gelbkopf-Chimango und Wasserschwein © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

9 | 17 Der Gelbkopf-Chimango aus der Familie der Geierfalken übernimmt die Körperpflege eines Wasserschweins. Das große Nagetier lässt sich nur allzu gern von lästigen Parasiten wie Zecken oder Fliegenmaden befreien.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Kaiman mit Beute © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

10 | 17 Kaimane sind gefährliche Jäger, die in der Nahrungskette weit oben stehen. Im Kampf mit einem Jaguar werden sie jedoch manchmal selbst zur Beute.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Jaguare sind kräftige und gerissene Jäger. Sie können selbst gefürchteten Raubtieren wie Kaimanen gefährlich werden. © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

11 | 17 Jaguare sind kräftige und gerissene Jäger. Sie können selbst gefürchteten Raubtieren wie Kaimanen gefährlich werden.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Jaguare nah © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

12 | 17 Beim Jagen vertrauen Jaguare vor allem auf das Überraschungsmoment.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Das brasilianische Pantanal in der Morgendämmerung. © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

13 | 17 Das brasilianische Pantanal in der Morgendämmerung.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Jaguar am Flusslauf © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

14 | 17 Jaguare halten sich meist dicht an Wasserläufen auf. Die zahlreichen Seen und Flüsse des Pantanal sind Anziehungspunkte für Wasserschweine, Kaimane und andere Beutetiere des Jaguars.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Jaguar im hohen Gras © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

15 | 17 Der ursprüngliche Name des Jaguars lautet "Jag War" und bedeutet "der im Fliegen jagt" - ein Tribut an die Geschicklichkeit des raffinierten Jägers.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Die Rinderzucht ist der Hauptwirtschaftszweig im Pantanal. Immer wieder führt das zu Konflikten zwischen Mensch und Jaguar. Die Jagdreviere der Raubkatzen überschneiden sich mit den Weidegebieten der Viehzüchter. © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

16 | 17 Die Rinderzucht ist der Hauptwirtschaftszweig im Pantanal. Immer wieder führt das zu Konflikten zwischen Mensch und Jaguar. Die Jagdreviere der Raubkatzen überschneiden sich mit den Weidegebieten der Viehzüchter.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Die Reviere der Jaguare liegen oft auf Farmland, und von Zeit zu Zeit reißen die Raubkatzen Rinder. Die Zukunft des Pantanal hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingen wird, Naturschutz und wirtschaftliche Ziele unter einen Hut zu bringen. © © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

17 | 17 Von Zeit zu Zeit reißen die Raubkatzen Rinder. Die Zukunft des Pantanal hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingen wird, Naturschutz und wirtschaftliche Ziele unter einen Hut zu bringen.

© © NDR/NDR Naturfilm/Light & Shadow GmbH

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 09.03.2022 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Der-Jaguar-Unbekannter-Dschungeljaeger,jaguar122.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk