Spürnase, Fährtensau & Co.
Donnerstag, 19. Mai 2022, 17:10 bis
18:00 Uhr
Im Marine Science Center Rostock kümmert sich Biologin Jenny Byl um das medizinische Training der Robbe Sam. Der Meeressäuger muss außerdem noch in die Dunkelkammer, wo die Sinnesorgane der Tiere erforscht werden. Kann Sam umlernen, was er schon mal anders gelernt hat?
Polizeihauptmeister Henrik Sielafff und sein Hund Rufus sind in der Gepäckaufbewahrung am Hamburger Hauptbahnhof. Beim zweiten Anlauf funktioniert Rufus Spürnase einwandfrei, er zeigt den Sprengstoff vorschriftsgemäß an, denn der kleine Terrier hat schon einiges dazugelernt.
Der erste Ritt
Gemeinsam mit Pferdecoach Isabelle sitzt Reiterin Britta das erste Mal wieder in dem Sattel ihres Wallachs Victor. Das Bangen und Hoffen hat sich gelohnt. Nach dem ersten Ritt fällt die Anspannung von Pferd und Reiterin ab. Jetzt können beide entspannt in die Zukunft schauen.
Kamele als Therapie
Schluss mit Faulenzen. Auf dem Kamelhof in Brandenburg kommt ein bisschen Bewegung ins Gehege. Außerdem steht eine Therapie an. Mithilfe der Kamele will Sabine Maslack, die mit 31 Jahren einen Schlaganfall hatte, Schritt für Schritt in den Alltag zurückfinden.
Jagdprüfung für "Perle"
Weimaraner-Hündin Perle besteht den ersten Teil ihrer Jagdprüfung. Sie ist jetzt neun Monate alt. Auf den Gewehrschuss von Hundehalterin Kerstin Westhoff reagiert sie ganz gelassen. Erste Voraussetzung für die Jagdprüfung.
Eine nützliche Kuh
Im schweizerischen Kilchberg ist Kuhtrainerin Anne der Meinung, eine Kuh kann mehr als Kälber kriegen und Milch geben, und eine Kuh, die mehr kann, ist nützlich, und eine nützliche Kuh wird nicht geschlachtet. Auf dieser Philosophie basiert die Kuhschule von Anne Wiltafsky.
- Redaktion
- Ulrike Jonas
- Redaktionsleiter/in
- Angelika Paetow
- Produktionsleiter/in
- Daniel Buresch
Schlagwörter zu diesem Artikel
Tiere
