Einfach genial!
Sonntag, 18. Juni 2023, 07:35 bis
08:00 Uhr
Montag, 19. Juni 2023, 11:35 bis
12:00 Uhr
Cool grillen und kaum Müll hinterlassen
Spontan mal im Park ein paar Würstchen auf den Grill legen, das geht wunderbar mit Einweggrills, die man für ein paar Euro im Supermarkt bekommt. Nachteile: Sie sind aus Aluminium und nichts davon kann recycelt werden. Außerdem werden Einweggrills auch von außen schnell sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Der neue Einweggrill von einem Erfinderehepaar aus Dänemark besteht nur aus Pappe, Bambus und Lavastein. Er ist in fünf Minuten grillbereit und steht damit dem herkömmlichen Alu-Einweggrill in nichts nach. Weitere Vorteile: Er wird von außen nicht heiß, es entstehen keine Flammen beim Anzünden und fast alles kann umweltfreundlich entsorgt werden. Die Bambusstäbe können in die Biotonne, die Pappe in den Papiermüll und die Lavasteine kann man in die Blumenerde stecken. Allein die Asche muss im Restmüll entsorgt werden. Jenna von Thäne hat den Einweggrill ausprobiert.
Eine Krake gegen den Müll
Die Rheinkrake ist die erste Müllfalle in Deutschland, die auf einem Fluss schwimmt. Auf dem Rhein sorgt die Erfindung dafür, dass Abfälle, die im Fluss landen, eingesammelt werden. Bei der Entwicklung hat sich der Erfinder an einem Londoner Modell orientiert. Zwischen zwei Schwimmkörpern befinden sich in die Strömung geöffnete Fangkörbe. Darin bleibt ein Teil des Mülls im Fluss hängen. Weder Fische noch Vögel sind gefährdet. Alle zwei Wochen leeren Ehrenamtliche die Falle per Hand aus. Der Müll wird anschließend von ihnen sortiert und dokumentiert. Erfinder Nicolas Schweigert und sein Team wollen mit ihrer Aktion die Menschen dafür sensibilisieren, dass der Müll, der in heimische Gewässer gelangt, auch für die Verschmutzung der Meere verantwortlich ist.
Üben fürs Abi: Eine App soll helfen
Beim Sportunterricht gibt es ein Problem beim Erlernen von Bewegungsabläufen. Man sieht sich selbst nicht und kann sich folglich schwer korrigieren. Die neue App zeigt Schülerinnen und Schülern anhand von professionellen Videos korrekte Bewegungsabläufe verschiedenster Sportdisziplinen. Sie können in Echtzeit und auch in Zeitlupe abgerufen werden. Parallel dazu können sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Tablet bei der Übung filmen. Der eigene Bewegungsablauf kann anschließend analysiert und mit dem professionellen Ablauf verglichen werden. Die App wurde von einem Sportlehrer in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium in Baden-Württemberg entwickelt. Sie ist kostenlos und wird bereits an einigen Schulen verwendet.
Das Örtchen zum Aufpusten
Was tun, wenn man aufs Klo muss und keins in der Nähe ist? Einsatzkräfte der Feuerwehr oder Polizei, aber auch Handwerker aller Art, die auf Kurzbaustellen arbeiten, haben oft ein Problem: die Toilettensuche. Ein Spenglermeister aus Passau entwickelt mit seinem Sohn die weltweit erste aufblasbare Toilettenkabine. Laut Erfinder ist sie aufgebaut in zwei und abgebaut in drei Minuten. Ausgestattet mit einer Trockentoilette bietet sie Platz für eine Person und für einen Moment Privatsphäre. Ist die Luft abgelassen, hat sie ein Packmaß von etwa 70x50x45 Zentimeter, wiegt insgesamt 17 Kilogramm und kann überall mit hingenommen werden.
- Redaktion
- Sara Helmig
