Einfach genial!
Sonntag, 14. Mai 2023, 07:35 bis
08:00 Uhr
Montag, 15. Mai 2023, 11:30 bis
11:55 Uhr
Haushalterfindungen
Wie kann man viel Wäsche platzsparend auf dem Wäscheständer unterbringen? Wohin mit dem heißen Topfdeckel, wenn man kocht? Und wie bekommt man Spinnen oder Insekten von der Wand, ohne dass hässliche Flecken auf der Tapete zurückbleiben? All diese Probleme könnten durch kleine Erfindungen gelöst werden.
So trocknen an Clips, die man zwischen die Leinen beim Wäscheständer klemmt, Unterhosen, BHs oder Hemden platzsparend. Eine Erfindung von Martin Bauer aus Schrobenhausen.
Eine Erfindung von Annette Makowski aus Sprendlingen ist eine kleine Vorrichtung, die den Deckel am Topf hält. Erstens hat man damit beim Kochen immer beide Hände frei, zweitens muss man den heißen, tropfenden Deckel nicht auf Herd oder Arbeitsplatte ablegen und drittens läuft Kondenswasser nicht auf die Herdplatten.
Eine Spinne an der Wand, eine Wespe am Fenster oder eine verirrte Biene in der Wohnung soll man mit einem speziellen Staubsaugeradapter einfangen können. Der wird vorn auf das Staubsaugerrohr gesteckt, er saugt das Tierchen auf, hält es gefangen und man kann es anschließend lebend in die Freiheit entlassen. Diese Erfindung hat ein Team aus Kaiserslautern zum Patent angemeldet.
Bewegung wird Musik
Wie kann man mit einem Wimpernschlag Musik erklingen lassen? Eine Erfindung macht es möglich. Es ist ein Gerät, das Bewegungen mit zwei Kameras in 3D aufnimmt und diese dann in zusammenhängende Töne und Melodien umsetzt. Ursprünglich hat der Erfinder, der ausgebildeter Tänzer ist, sein Gerät als Kunstprojekt entwickelt. Darüber hinaus wird es aber auch in der Therapie von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen eingesetzt. Der Erfinder Robert Wechsler ist gebürtiger Amerikaner, hat zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar und einer Firma in Chemnitz das Gerät weiterentwickelt, sodass es leicht zu handhaben ist.
Mehr Ertrag im Garten oder auf dem Balkon
Ein Hochbeet, das mehr Platz für Pflanzen auf engstem Raum schafft. Mit einem Bausatz wird das Beet spiralförmig aufgebaut. Das ist ohne Werkzeug mit einem einfachen Stecksystem möglich. Das Team um Jan Lanvers hat das Hochbeet Ackerwinde getauft. Vor drei Jahren haben wir ihnen die Erfinder und die Erfindung vorgestellt heute wollen wir wissen, was daraus geworden ist.
- Redaktion
- Sara Helmig
