Wilhelm Busch und seine Erben

Samstag, 16. April 2022, 01:00 bis 02:40 Uhr

Ein Abend aus Hannover rund um den genialen Wilhelm Busch und seine Wirkung bis heute.

Busch ist bis heute der bekannteste und beliebteste Comic-Autor der Deutschen. Wie Goethes "Faust" und Gretchen gehören "Max und Moritz", "Die Fromme Helene", Witwe Bolte und Lehrer Lämpel zum deutschen Kulturgut. Die Wirkung der Verse und Bildergeschichten von Wilhelm Busch reicht von tagesaktuellen Karikaturen bis hin zum Poetry-Slam.

Der deutsche Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832-1908) im Jahr 1902. © NDR/Fotograf unbekannt, Public domain, via Wikimedia Commons
Der deutsche Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832-1908) im Jahr 1902.

Für diese Sendung sind junge Künstler*innen ins GOP-Varieté-Theater Hannover eingeladen, mit Bildern, Texten und Musik ihr Echo auf Wilhelm Busch zu gestalten: als Hommage, Persiflage, Neuinterpretation oder Kritik.

Mit dabei: Comic-Zeichner Mawil, Träger des Wilhelm-Busch-Preises 2021, die Comic-Zeichnerin und Illustratorin Line Hoven, die Beatboxcrew 4xSample, sechs Poetry-Slammer*innen und die "alten" Wilhelm-Busch-Fans Wigald Boning und Jürgen Becker. Alle historischen Informationen über Busch steuert Ruth Brunngraber-Malottke bei, sie ist die stellvertretende Direktorin des Museums Wilhelm Busch in Hannover.

Julia Westlake und Yared Dibaba moderieren die Sendung.

Weitere Informationen
Wilhelm Busch posiert mit einem Bierhumpen. Porträt-Aufnahme von 1860. © picture-alliance / akg-images

Wilhelm Busch: Comic-Pionier und Vater von "Max und Moritz"

Mit den bitterbösen Streichen von "Max und Moritz" erlangte Wilhelm Busch Weltruhm. Der Niedersachse zeichnete und malte auch. mehr

Redaktionsleiter/in
Christoph Bungartz
Redaktion
Christoph Bungartz
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Katja Theile

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 18:45 bis 19:30 Uhr