Strip, Sex & Crime
Samstag, 03. Juli 2021, 23:15 bis
00:10 Uhr
Die Männer-Show-Tanzgruppe Chippendales aus den USA widmeten sich 1979 als erste Formation weltweit speziell der Unterhaltung des weiblichen Publikums.
"Es war Disneyland für Frauen. Ein Ort, wo die Ladys machen konnten, was sie wollten", erinnert sich Candace Mayeron. Sie spielte lange Zeit eine wichtige Rolle im ersten Club der Welt, in dem Männer sich für Frauen auszogen. Bei den Chippendales hieß es Striptease "for Ladys only". Der ehemalige Choreograf und Sänger der Chippendales in Las Vegas, Bryan Cheatham, sagt es auf seine Weise: "Worum geht es am Ende des Tages? Um Sex, jeder liebt Sex."
Die dunkle Seite der Glamour-Fassade
Doch was die Wenigsten wissen: hinter der glamourösen Fassade blieb über Jahre ein dunkles Kapitel verborgen. Ein brutaler Kriminalfall, den diese Dokumentation ins Licht rückt. Denn die Geschichte der Chippendales ist durchdrungen von Machtspielen, vom Kampf zweier narzisstischer Männer und von Geldgier.
Markenzeichen Fliege und Manschetten
Der ehrgeizige indische Immigrant Somen "Steve" Banerjee gründete Anfang der 1980er-Jahre in Los Angeles einen Tanzclub und präsentierte die erste Männer-Striptease-Show für Frauen. Zu der Zeit kam der Körperkult gerade in Mode. Innerhalb weniger Jahre wurden die Chippendales mit ihrem Markenzeichen Fliege und Manschetten zu einer Weltnummer. Dieser Erfolg ist auch dem Choreografen Nick DeNoia zuzuschreiben. Doch zwischen ihm und Banerjee entwickelte sich eine gefährliche Konkurrenz um die Deutungshoheit der Marke.
Das Drama nahm seinen Lauf. Banerjee heuerte einen Auftragskiller an und ließ DeNoia kaltblütig erschießen. Erst Jahre später wurde das Verbrechen aufgeklärt. Doch die Chippendales überlebten die Krise und das Verbrechen, touren weiter durch die Welt und feierten bereits einen 40 Jahre währenden Erfolg.
Die Chippendales: Ein Film über Sex and Crime, erotische Träume und ein unverwüstliches Erfolgsrezept.
- Redaktion
- Eva Witte
- Autor/in
- Susanne Brand
- Nicola Graef
- Regie
- Susanne Brand
- Nicola Graef
- Kamera
- Alexander Rott
- Felix Greif
- Schnitt
- Ronald Rist
- Sprecher/in
- Anne Moll
- Redaktion
- Bolz, Ben
