Häuser der Kunst: Thomas Mann - Das Sommerhaus in Nida

Samstag, 10. Februar 2024, 11:30 bis 12:00 Uhr

Die "Häuser der Kunst" ziehen die Menschen bis heute in ihren Bann: Es sind Gebäude in denen große Künstler Inspiration und Ruhe fanden, um sich ganz auf ihr Werk zu konzentrieren.

Das Sommerhaus von Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung ist ein Ort, an dem sich Geschichte eines ganzen Jahrhunderts widerspiegelt: Als der frisch gekürte Nobelpreisträger 1930 in dem Dorf Nidden ankam, um sein neu errichtetes Sommerhaus zu beziehen, war die Begeisterung groß: "Es entfachte sich ein richtiger Hype um den Schriftsteller", weiß die Historikerin Ruth Leiserowitz.

Inspiration und Ruhe zum Schreiben

Ein Jahr zuvor hatte der Dichter bei einem Kurzurlaub die Kurische Nehrung für sich entdeckt. Hier fand er nun in langen Sommern Inspiration und Ruhe zum Schreiben. "Er hatte wenig Kontakt zu der Bevölkerung, es war die einzigartige Landschaft, die ihn faszinierte", berichtet der Übersetzer Antanas Gailius.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten

Doch die politische Entwicklung in Deutschland ließ sich im litauischen Nidden nahe der deutschen Grenze bald nicht mehr ausblenden. Als im August 1932 ein angekohltes Exemplar des Romans "Buddenbrooks" auf der Türschwelle liegt, ist für die Manns die Idylle für immer zerstört. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten geht die Familie ins Exil, ihr Sommerhaus wird später zum Erholungsheim für Wehrmachtssoldaten, bis es nach der Eroberung Litauens durch die Rote Armee zu verfallen droht.

Heute ein Museum

Es ist hartnäckigen Fans des Schriftstellers Thomas Mann zu verdanken, dass das Haus in den 1960er-Jahren zu einer Gedenkstätte umgebaut wird und sich in der Sowjetunion zu einem Ort des freiheitlichen Denkens und später zu einer Keimzelle der litauischen Unabhängigkeitsbewegung entwickelte. Inzwischen ist das Haus ein viel besuchtes Museum.

Weitere Informationen
Der Schriftsteller Thomas Mann mit seiner Frau Katia und seinen Kindern Klaus und Erika vor dem Fenster eines Hauses. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Thomas Mann als Vater: "Ein problematisches Glück"

Sechs Kinder konnten den Nobelpreisträger ihren Vater nennen. Fluch oder Segen? Ein Gespräch mit der Mann-Expertin Caren Heuer. mehr

Thomas Mann um 1905 © picture-alliance / akg-images

Thomas Mann: Literaturnobelpreisträger und "später" Demokrat

Am 10. Dezember 1929 wurde Thomas Mann für seinen Debütroman "Buddenbrooks" mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. mehr

Produktionsland
Litauen
Produktionsjahr
2023
Redaktion
Ulrike Dotzer
Produktionsleiter/in
Melanie Clausen
Redaktion
Gita Datta