Keyvisual für die Doku-Serie YOUTUBE CHANGED MY LIFE © NDR

YOUTUBE CHANGED MY LIFE: Unsere Jugend vor den Augen der Welt

Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden.

Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik.

Die ersten "Berufs-YouTuber" Deutschlands

Y-Titty im original nachgebauten Kinderzimmer. © NDR
Y-Titty im original nachgebauten Kinderzimmer.

In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt.

"Wo ist mein Platz in der Welt?"

Ischtar Isik war eine schüchterne Schülerin. © NDR
Ischtar Isik war eine schüchterne Schülerin.

Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden.

Dem eigenen Stil treu bleiben

Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu.

Die Geschichte einer digitalen Revolution

Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte.

Alle Folgen des Dreiteilers sind ab 23. April in der ARD Mediathek aufrufbar.

 

Y-Titty gehörten einst zu den erfolgreichsten deutschen YouTubern. 2015 trennten sich OG, Phil Laude und TC (von links). © NDR

Folge 1: Der Fame

Mitte der 2000er: Y-Titty, Coldmirror und die Außenseiter laden erste wilde Videos hoch und begeistern Jugendliche. mehr

Dimitri Koslowski, in der YouTube-Szene als Dima bekannt, bildete gemeinsam mit seinem Cousin Alexander Koslowski das erfolgreiche Comedy-Duo „Die Außenseiter“. © NDR

Folge 2: Der Fall

Die 2010er: Aus Nerds werden Stars, aus den Stars eine Industrie. Und dabei auch noch Erwachsenwerden im Rampenlicht. mehr

Ischtar Isik ist vor allem durch ihre Beauty-, Mode- und Lifestylevideos auf YouTube bekannt. © NDR

Folge 3: Die Freiheit

2015 ist YouTube an einem Kipppunkt: YouTube-Stars brechen zusammen, verabschieden sich oder erfinden sich neu. mehr

Paartherapeut Eric Hegmann schaut direkt in die Kamera. Im Vordergrund (unscharf) sitzt ein Paar, das miteinander diskutiert. © NDR

Die Paartherapie: Mit Intensivcoaching aus der Krise?

Beziehungen auf der Couch: In der Dokuserie in im Podcast wollen Paare durch ein Intensivcoaching ihre Krise überwinden. mehr

Ein Klebeschild mit der Aufschrift Willkommen wird auf zwei Fingern in die Kamera gehalten. © photocase.de Foto: una.knipsolina

SPIN: Dokumentarische Formatentwicklung und digitale Distribution

SPIN entwickelt nonlineare Doku-Formate und Konzepte für die digitale Zukunft des NDR. Denn: Wir lieben Dokus. mehr