Folge 4: Wer sind die Abgehängten? (S01/E04)

Sendung: Wer sind die? | 31.05.2022 | 00:45 Uhr 29 Min | Verfügbar bis 11.05.2023

Der Hagenweg 20 in Göttingen gilt als sozialer Brennpunkt. Eine Problem-Immobilie, die immer wieder in den Medien ist. Baumängel, Schimmel, Ungeziefer prägen das Bild. Polizei-, Feuerwehr oder Rettungseinsätze gehören zum Alltag. Vorurteile über soziale Brennpunkte gibt es viele: Arbeitslos, asozial, abgehängt, um Beispiele zu nennen. Für die Doku treffen Marie-Caroline Chlebosch und Lars Stuckenberg die Menschen in ihrem Alltag, sprechen mit ihnen über Vorurteile, Kriminalität und Nachbarschaft. Eindrückliche Begegnungen, die zeigen: Sie wollen mit ihren Problemen ernst genommen und als Teil der Gesellschaft gesehen werden.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/Wer-sind-die-Abgehaengten,doku2734.html

Mehr Wer sind die?

Eine Fotocollage aus zwei übereinander liegenden Fotos zeigt einen Mann, der in die Ferne guckt. © NDR/Marco Schulze
30 Min
Eine Fotocollage aus zwei übereinander liegenden Fotos zeigt eine junge Frau, die sich über eine Motorhaube lehnt. © NDR/Josephine Lütke
28 Min
Eine Fotocollage aus zwei übereinander liegenden Fotos zeigt das Porträt eines Jugendlichen, der in die Kamera guckt. © NDR/Marlene Kukral
29 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Leonora und ihr Vater Maik stehen vor einer Deutschlandfahne. © NDR/Fritz Gnad Foto: Fritz Gnad
32 Min
René zeigt seinen Fuß in die Kamera, neben im steht ein Junge mit verbundenem Arm. © NDR Foto: Christoph Heymann
20 Min
Ein 16-Jähriger mit kurzen dunklen Haaren und Bart. © NDR
30 Min
Montage: im Hintergrund ein brennendes Hochhaus in Rostock-Lichtenhagen; im Vordergrund vier Porträts. Von li. nach re.: Michael Ebert, Leitender Polizeidirektor Mecklenburg-Vorpommern; Mai-Phuong Kollath, Interkulturelle Beraterin; Hung Quoc Nguyen, ehem. Bewohner Sonnenblumenhaus; Wolfgang Richter, ehem. Ausländerbeauftragter Rostock. © NDR/Thorben Korpel
45 Min
Comedian Luke Mockridge
25 Min
Hinter den hohen Mauern ist der Weg für die Menschen in Abschiebungshaft zu Ende. Sie müssen Deutschland wieder verlassen. Wie sich das anfühlt, beschreibt der Iraner Ehsan Abri, der schon mal für 49 Tage in Abschiebungshaft war, so: "Man ist hoffnungslos, fühlt sich einsam." Insgesamt 50 Millionen hat der Umbau der ehemaligen Kaserne zur Abschiebungshafteinrichtung gekostet, jährlich kommen Betriebskosten von 18 Millionen (6 Millionen je Bundesland) hinzu. © NDR
29 Min
Leonora trägt ein Kopftuch und hält ein Kind auf dem Arm. Im Hintergrund eine Flagge mit arabischen Schriftzeichen. © NDR/Fritz Gnad Foto: Fritz Gnad
32 Min
René sitzt in einem aufblasbaren Pool im Garten. © NDR Foto: Christoph Heymann
22 Min
Eine Frau fotografiert eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Alexanderplatz in Berlin. © NDR
30 Min
Montage: im Hintergrund ein Bild von Dominik Brunner (Opfer). Als Schattenriss: Uli Hoeneß (ehem. Präsident FC Bayern München). Im Profil Porträts von Gisela Friedrichsen (Gerichtsreporterin) und Petra Pohlmeyer (ehem. Lebensgefährtin des Opfers). © NDR/Thorben Korpel
45 Min
Die Journalistin Nemi El-Hassan
26 Min
Um die geplante Abschiebungshafteinrichtung in Glückstadt wird eine sechs Meter hohe Mauer gebaut. © NDR
30 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen