Folge 1: Hautnah bei den Haien der Azoren (S01/E01)

Sendung: Waterwoman | 11.07.2023 | 00:45 Uhr 44 Min | Verfügbar bis 11.07.2024

Wenige Kilometer vor der Azoren-Insel Pico Island treiben sich regelmäßig Blauhaie herum. Anna von Boetticher fährt mit ihrem Freund Nuno Sa, einem der weltbesten Unterwasserfilmer, auf den offenen Atlantik hinaus, um einige der Tiere zu treffen. Als die ersten Haie auftauchen, springen Anna und Nuno ohne Zögern ins Wasser. Das ist im ersten Augenblick erschreckend, aber die Wahrheit ist: Diese Tiere jagen uns nicht, sie sind unsere Opfer. Der Mensch ist dabei, sie auszurotten. Für Nuno und Anna gibt es nur eine Hoffnung, wie sie gerettet werden können.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/Waterwoman-Azoren,waterwoman110.html

Mehr Waterwoman

Anna in der Kobanya Mine (Budapest, Ungarn) © NDR/Henning Rütten
43 Min
Anna in einem hohlen Eisblock am Diamond Beach (Island). © NDR/Henning Rütten
44 Min
Anna mit einem Krokodil der Gattung "Amerikanisches Salzwasserkrokodil" in Banco Chinchorro vor der Halbinsel Yucatan (Mexiko). © NDR/Henning Rütten
43 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Frei lebende Zebras in Namibia. © NDR/Doclights
26 Min
Das Clownfisch Weibchen hat in dieser Anemone das Sagen, sie ist die Größte hier und herrscht meist über mehrere Männchen. © NDR/Doclights Naturfilm/Silverback Films
44 Min
Abdullah Alnher betreibt einen kleinen Falkenkiosk am Rande von Al Ain. Im Angebot: 30 Tiere, von fünf bis 50.000 Euro. © NDR/Till Lehmann
44 Min
Eine der beliebtesten Ferieninseln Englands bietet doch menschenleere Strände: Die Klippen der Isle of Wight vor © NDR/neue artfilm GmbH/Marvin Entholt
44 Min
Fotomontage: Filmemacher Samuel Häde (links) sitzt neben dem studierten Geologen Mohammed, der ihm in Mauretanien als Übersetzer hilft. © NDR/Jonathan Auch
24 Min
Die Nankoweap Kornspeicher gehören zu den Überbleibseln menschlicher Siedlungen im Grand Canyon. Die ältesten gefundenen menschlichen Gegenstände sind annähernd 12.000 Jahre alt und stammen aus der paleoindianischen Zeit. © NDR/Doclights GmbH/Matthew Kline
43 Min
Ein Bison in verschneite Landschaft.
43 Min
Der Regenwald ist ein Wunderwerk der Natur.
59 Min
Eine junge Frau in einem Bus. © Screenshot
30 Min
Tierärztin Hannah Emde in Namibia. © NDR/Doclights
17 Min
Während der Paarungszeit müssen Zebras ihre Reviere in der Serengeti verteidigen. © NDR/Doclights Naturfilm/Jeff Wilson/Silverback Films
44 Min
Badehäuschen an Devons Südküste - der Englischen Rivera © NDR/Manfred Uhlig
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen